1972 Futter-Fabriken ete. Tutter-Fabriken ete. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 17 922, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 3037, Debit. 5023, Blutfuttermehl 3800, Melasse 21, Blutkto 461, Säcke 27, Kohlen 9, Betriebsmaterial 100, Kassa 197, Verlust 44 490. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 32 843. Sa. M. 112 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 43 581, Füllstoffe (Rohstoffe) 17 588, Fracht u. Prov. 260, Unk. 2475, Salär u. Löhne 3286, Säcke 242, Reparat. 56, Kohlen 556, Zs. 2659, Betriebsmaterial 184, Abschreib. 159, do. Dubiose 677. – Kredit: Einnahme f. Blutfutter 25 656, Dubiose Hinze 1583, Verlust 44 490. Sa. M. 71 750. Dividenden 1898–1912: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E., Lameystr. 18. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebte ein Prozess, in welchem die Gründer u. der erste A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht wurden. Nach Mitteilung der Ges. vom Nov. 1911 ist der Prozess nunmehr durch Vergleich erledigt, sämtliche Gläubiger befriedigt u. ein Aktivvermögen von M. 13 239 vorhanden. Der Geschäftsbetrieb ist in vollem Umfange aufgenommen u. reichliche Beschäftigung vorhanden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter u. Dünger und Vertrieb aller damit in Zus. hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist jetzt eingezahlt. Die G.-V. v. 22./5. 1913 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kasse 411, Waren 26 093, Inventar-, Geschäftseinr.- u. Auto 15 013, Depot 46 000, Debit. 319 675. – Passiva: A.-K. 70 000, Kap.-Beteilig. 39 851, R.-F. 3500, Akzepte 105 612, Kredit. 188 229. Sa. M. 407 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Frachten u. Prov. 58 360, Ab- schreib. 36 692, R.-F. 2000. – Kredit: Vortrag 9239, Bruttogewinn 87 812. Sa. M. 97 052. Bilanz für 1910: Nicht veröffentlicht. Dividenden: 1901–1910: 0 %; 1911–1912: 8, 0 %. Direktion: Christ. Friedr. Haller. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Emmenecker, St. Amarin; Jacob Stempel, Fritz Haller sen., Ing. Ernst Gronau, Strassburg. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg 1902/1903. Nach Massgabe $§ 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 21 841. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 938 211, Waren 766 170, Debit. 243 564, Kassa 61 680, Wechsel 16 238. – Passiva: A.-K. 1 200 000 Hypoth. 21 841, Kredit 358 020, R.-F. 79 890 (Rückl. 8484), Spez.-R.-F. 171 000 (Rückl. 15 500), Div. 132 000, Tant. an A.-R. 9770, a. o. Zuwend. an A.-R. 4000, Vortrag 49 340. Sa. M. 2 025 864.