Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1973 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 631 513, Reingewinn 219 096. — Kredit. Vortrag 49 402, Waren 799 060, Miete 1698, Zs. 448. Sa. M. 850 609. 1 bDividenden 1901–1912: 5„ 5,5 8, 8, 9, 6 7%9, 11,11, 11 % Direktion: Arthur Metzdorf, Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch. Aufsichtsrat: Vors. St. Wingrove, 4 P. Jillard, R. Baelz, Alfred Vaughan, London. Kraftfutterwerk Oberland, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 30./9. 1908; eingetr. 16./10. 1908. Gründer: Dipl.-Ing. Georg Merkel, Kaufm. Jos. Schmid, Ing. Hans Wunder, Gastwirt Simon Bachlberger, städt. Gasmesserwart Karl Frör, München. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss bereits die Liquidation der Ges., da sich die Besitzer der meisten Aktien an einem grossen Unternehmen beteiligen werden, das nicht nur die Zwecke des bisherigen Unternehmens erfüllen, sondern sich auch mit der Verwertung der vorhandenen Patente befassen soll. Die Besitzer der wenigen übrigen Aktien werden anderweitig entschädigt. Zweck: Betrieb von Futtermittelgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 P0 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 121, Einzahl.-Kto d. Aktionäre 81 948, Schutz- rechte 50 000, Grundstück Neufreimann 3915, Verlust 23 503. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6488, Hypoth. 3000. Sa. M. 159 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 337, Unk. 2165. Sa. M. 23 503. – Kredit: Bilanzkto M. 23 503. Liquidator: Georg Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Rad. Graf Stillfried, Dr. H. Hartmann, Rerlin; Kaufm. Albrecht Gräfelfing. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Das Unter- nehmen ist Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 37 190, Masch. 10 467, Wagen 234, Kassa 217, Bankkto 5522, Verlustvortrag: auf 1911 33 945, auf 1912 2958; zus. 36 903. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000, Kaut. 3083, einbehalt. Kaut. Schleich 220, vorausbez. Pacht 750. Sa. M. 144 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1963, Bureau-Unk. 12, Steuern 292, sonst. Unk. 291, Zs. 2465. – Kredit: Pacht 2000, Zs. 66, Verlust pro 1912 2958. Sa. M. 5024. Dividenden 1907– 1942 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Wiesenbaumeister Baberg, Paul Wolff, Dir. Karl Stier, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. ... * .. ê.ß. ―― Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen ete. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspenslonat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 62 500. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 117 475, Neubau 20 543, Erweiter.-Bau 87 565, Zentralheizungsanlage 13 567, Mobil. 13 700, Baukto der Kapelle 10 000, Mobil. do. 5584, Viktual. 1700, Kassa 2837, Effekten 6000, Debit. 395. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 62 500,