0 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1977 Gewinn 1901–1912: M. 1917, 4072, 1236, 2018, –, –, –, 2170, 1908, 2570, 2849, 1056. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Christ. Schneider, Anton Welki, Neuss. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 97 000, Effekten 23 000, Kassa 329. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Ausserord R.-F. 32 000, Reingewinn 329. Sa. M. 120 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 863, Reparat. u. Unterhalt der Häuser 2973, Verschiedenes 997, Gewmn 329. Sa. M. 17 164. – Kredit: Bruttoertrag der Lehranstalt, Geschenke von Wohltätern, Ertrag der Effekten, Mietzins etc. M. 17 164. Dividenden 1900–1912: Nicht verteilt. Vorstand: Gertrude Niehus. Aufsichtsrat: Marie Douvier, Josefine Rohmer, Marie Fricker, Magdalene Walcher. Israelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1, Immobil. 101 153, Bank v. Mühlhaus. 2343, Effekten 2805, Mobil. 7071, Effekten d. Pens.-F. 7400. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 40 000, Schuldscheine 28 861, R.-F. 5218, Isr. Religionsges. 28 997, Obligatorische Res.-Kto 601, Rück- zahl.-Kto 100, Zs. 380, Pensions-F. 9916, Mikweh 700. Sa. M. 120 775. Dividende: Die Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Evangelisches Töchterinstitut in Liqu. in Stuttgart. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 27./6. 1911 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges., Überleit. des Schulbetriebs auf die Schulstiftung für das evangel. Töchter-Institut u. Überlass. sämtl. Aktiven u. Passiven an dieselbe. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. M. 180 000. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 2248, Immobil. 246 200, Mobil. 3591, Bankguth. 506, Verlust 52 108. – Passiva: A.-K. 133 200, Kredit. 171 454. Sa. M. 304 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. Vorjahre 38 165, Zs. 6407, Defizit am Schulbetrieb 11 748, allgem. Unk. 103, Abschreib. a. Mobil. 189. – Kredit: Mieten 4504, Verlustvortrag 52 108. Sa. M. 56 613. Dividenden 1886/87–1910/11: 3 ¾, 3, 3¼, 2, 3¼, 3, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die höchstzulässige Div. beträgt 5 %. Coup.- Ver;, Liquidator: Kaufm. Konrad Oberdorff; Stellv. Karl Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Meyding, Konrad Gustorff, Im. Josenshans. Zahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Immobil. 331 000, Mobil. 12 800, Effekten 3000, Debit. 1270. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, Div. 450, Kredit. 264 247, Gewinn 1372. Sa. M. 348 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Renten 7940, Zs. 11 928, Gewinn 1372. –— Kredit: Vortrag 36, geschenkte Div. 705, Haushaltungsüberschuss 20 500. Sa. M. 20 241. Gewinn 1901–1912: M. 1424, 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372. Direktion: P. Eltges, Kaufm. Seb. Lux sen.