1978 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 7, Immobil. 22 350, Sparkasse 210, Debit. 224. – Passiva: Aktien, Hypoth. u. Schuldverschreib. 21 510, R.-F. 520, Schuldentilg.-F. 605, Gewinn 157. Sa. M. 22 792. Dividenden 1892–1912: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½ 2, 2, 2, 0, 0, „ Vorstand: B. Kohlhaas, Sanitätsrat Dr. v. Ehrenwall, W. Kreutzberg, Peter Bruch, Adolf True. Act-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 157 064. Grundschuldbriefe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 213 291, Mobil. 21 634, Kassa 86, Waren 1674, Schuldner 469. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. u. Grundschuld 207 064, Gläubiger 34 475, R.-F. 279, Gewinn 3676. Sa. M. 262 696. Dividenden 1900–1911: Nicht verteilt. Vorstand: M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters. Andr. Hausmann. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 112 200, Fahrnisse 9273, Schuldner 750, Kassa 427, eigene Aktien 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 71 427, R.-F. 418, Bau- rücklage 105, Gewinn 900- Sa. M. 122 851. Dividenden 1905–1911: M. 0, 2, 0, 0, ?, 1, ? pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar Alb. Lumpp, Roman Stübe. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Ing. Kussmann. V. Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil. 109 709, Mobil. 9729, Kassa 105, Amort.-F. 4109, Wertp. 7000, Warenvorräte 470, Debit. 1010. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 504, Hypoth. 93 000, R.-F. 1135, Sonderrückl. 8700, Gewinn 2794. Sa. M. 132 134. ― Dividenden: 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1911/12: 4, 4, 2 %. „ Direktion: (4) Vors. Joh. Leggewie, Stellv. B. Grotkamp, Kaplan Heinr. Betzgen, H. Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Ridder, Stellv. Fritz Heider. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 60 905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haus 93 277, Inventar 9907, Bankguth. 76, Kassa 373, Wanderarbeitsstätte 15. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2112, Inventarres. 2199, Hypoth.