Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1979 60 905, Nieders. Herbergsverb. 6000, Hameln für Wanderarbeitsstätte 3000, Springe do. 1000, Kredit. 6900, Gewinn 1531. Sa. M. 103 650. Dividenden 1898–1912: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. A.-G. Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. (In Liquidation.) Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Aufgelöst lt. G.-V. v. 30./1. 1913. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000; die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 5000. Ein Aktionär darf nicht über der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 69, Debit. 24 116, Verlust 9014. Sa. M. 33 200. – Passiva: A.-K. M. 33 200. Dividenden 1900–1912: 0 %. Direktion: Jos. Heichemer, Karl Berberich, Stellv. C. Eggensperger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber, Kaplan Gauss, Jos. Göser, Franz Bolch, Peter Bruder, Stadtpfarrer Müller, Rich. Maier. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 6. Mürz 1913: Aktiva: Hausgrundstück 103 759, Mobil. 11 121, Waren 661, Kassa 471, Debit. 2500. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 17 472, Kapitalanleihe 93 566, Zs. 362, Kredit. 666, Vortrag 3945. Sa. M. 118 513. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immob. 305 074, Kassa 624, Vorschussverein Offen- burg 1594. – Passiva: A.-K. 25 000, Sparkasse 179 000, Verein für freiw. Krankenpflege 16 900, Kredit. 77 000, Div. 1666, R.-F. 7000, Gewinn 728. Sa. M. 307 294. Dividenden: 1896–1910: je 3 %; 1911: 0 %; 1912: ? %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim. Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2534, Mobil. 2925, Requisiten 1, Immobil. 150 000, Debit. 33 645. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 122 000, do. Zs.-Kto 1296, R.-F. 5500, Ern.-F. 1649 (Rückl. 1000), Div. 2200, unerhob. do. 520, Vortrag 940. Sa. M. 189 106. Dividenden 1899–1912: 3, 3, 1, 1, ½, , ?, ?, 2, 0, 0, 3, 4, Direktion: Noe Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Clem. Veltmann, II. Stellv. Prof. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaft 75 049, Inventar 3309, Guth. bei der Sparkasse 656, R.-F. 1227, Kassa 53. – Passiva: A.-K. 27 200, Anleihe 41 000, do. Zs.-Kto 461, Ausgaberückst. 615, R.-F. 1227, reines Vermögen 9792. Sa. M. 80 296. Gewinn 1902–1912: M. 905, 312, 242, 547, 192, 411, 83, 291, 239, 13, 0. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar St. Scherer.