1980 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 43 200 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 22 000 ohne Div.-Recht, davon M. 200 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 62 800, Mobil. 0 Depos. 397, Debit. 5, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 43 200, Hypoth. 21 000, Darlehen 2000, R.-F. 2270, Reingewinn 1394. Sa. M. 69 865. Dividenden 1888–1912: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Domvicar Jacob Baumann; Hauptlehrer A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Zimmern. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 64, Immobil. 44 374, Mobil. 4673, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 2659. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 000, Aktienzs. 88, Gewinn 298. Sa. M. 59 572. Gewinn: 1903–1907: M. 4928, 1703, 1055, 625, 670; 1908–1912: Verlust M. 552, 652, 379, 152, 298. . Vors. Vikar Caspers, Stellv. Theod. .. Friedr. Küper. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. 7 Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumfichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 127 796 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 283. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 483 436, Inventar 26 770, Theater 2425, Bank-Kto 952, Kassa 571, Debit. 32. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 127 796, Hypoth. 165 283, Darlehen 22 140, Pacht 5875, unerhob. Div. 867, Ern.-F. 1500, R.-F. 385, Kredit. 595, Gewinn 3745. Sa. M. 514 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 2790, Zs. 11 979, Unk. 3075, Reparat. 2800, In- ventar 2942, Theater 228, Ern.-F. 500, Res.-F. 131, Gewinn 3745. – Kredit: Vortrag 4036, Kassa 30, Pacht 23 500, OÖblig.-Coup. 28, Theater 598. Sa. M. 28 192. Dividenden 1896–1912: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, ? %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Kaufm. Anton Horn. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechnungsrat Braig, Priv. Franz Busl, Oberlehrer Jul. Wenger, Kaufm. A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Kaufm. M. Merkle, Rechtanw. Dr. Schmid, Kassierer Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 116 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 273 996, Mobil. 16 512, Kassa 4165, Wein. 419 993, Debit. 94 238. – Passiva: St.-Aktien 72 600, Prior.-Aktien 62 200, R.-F. 21 800, Spez.- R.-F. 257 000, Hypoth. 105 000, Kaut. 5000, unerhob. Div. 16, Kredit. 260 496, Reingewinn 24 795. Sa. M. 808 9077. „ Dividenden 1895–1912: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat „ Sehriflffhrer Dir. Huschens. Aktiengesellschaff Katholisches Geselephan zu Vngen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht 2 G. * 4. 1905 um M, 40 000 eingezahlt Ende 1912 zus. M. 77 530. „ ......