1982 Theater und Opern-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestellte-Ausgaben u. Honorar 75 419, Betriebs- ausgaben 25 143, Grundstücksausgaben 2088. Hypothekenzs. 24 625, Bekanntmachung 16 306, „Himmel u. Erde“-Verlag 406, Steuern u. Abgaben 4332, Reingewinn 1432. – Kredit: Allgem. Eintritts-Kto 2761, Theatereintritts-Kto 107 088, Eintrittsergänzung u. Nebeneinnahme 11 661, auswärtige Vorträge u. Vortragsunternehm. 2999, Bank-Zs. u. Provis. 5303, Pacht u. Miete 3240, Subvention d. Stadt Berlin 13 000, do. Charlottenburg 3700. Sa. M. 149 754. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Prof. Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. L. Heck, Prof. Dr. P. Spies. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. H. von Klöden, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Neesen, Dir. Dr. Georg Solmssen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron, Geh. Ober-Finanzrat Dr. C. Heiligenstadt, Stadtschulrat Dr. C. Michaelis, Kgl. Baurat G. Heckmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, Prof. Dr. L. Darmstaedter, Kaiserl. Reg.-Rat Dr. Beck, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rubens, Dir. Arthur Werther, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Thesing, Leipzig. Projektions-Akt.-Ges. Union in Berlin. Filiale in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 64. Gegründet: 12./3. 1910; eingetr. 30./3. 1910. Sitz bis 25./4. 1913 in Frankfurt a. M. Gründer: Heinr. Helwig, Mannheim; Herm. Wronker, Jul. Wiesbader, Max Bauer, Paul Davidson, Frankf. a. M. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kinematographentheatern, Fabrikation u. Vertrieb von Films u. Apparaten. Die Firma ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Anfang 1913 hatte die Ges. 22 Theater in Betrieb. Auf dem Tempelhofer Feld bei Berlin wird eine Filmfabrik erbaut. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma: „Lichtspielvertrieb des Verbandes deutscher Bühnenschriftsteller“ G. m. b. H., auch erwarb die Ges. Anteilscheine der Firma Lichtspiele G. m. b. H. Monzartsaal in Berlin u. solche der Internat. Film-Vertriebs-Ges. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben zu 145 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von H. L. Hohenemser Söhne in Mannheim zu 165 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./9.–15./10. 1912 zu 180 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Akten mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Theater 266 200, Baukto 229 309, Inventar 129 519, Apparate 41 192, Neueinricht. 12 653, Films 33 461, Inventar 1570, Apparatelager 12 000, sonstige Vorräte 5000, Kassa- u. Postscheck 7223, Bankguth. 632 253, Wechsel 43 000, Debit. 155 758, Beteilig. 240 260, Avale 11 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 283 300, Talonsteuer- Res. 1000, Kredit. 137 507, Akzepte 169 648, Avale 11 300, Gewinn 217 945. Sa. M. 1 820 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 871 699, Steuern 113 424, Abschreib. 175 122, Reingewinn 217 945. – Kredit: Vortrag 11 136, Theater- u. Wirtschaftsbetrieb, Filmverleih- geschäft, Apparatefabrikation, Theaterverkäufe, Beteilig. 2 367 055. Sa. M. 2 378 191. Dividenden 1910–1912: 15, 18, 20 %. Direktion: Paul Davidson, Stellv. Rob. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Jeselson, Stellv. Heinr. Helwig, Prokurist Jul. Kahn, Mannheim; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Herm. Wronker, Frankf a. M.; Berg- assessor a. D. W. Hiby, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: H. L. Hohenemser Söhne. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Virtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Spezialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 416 865. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 660 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 174 155, Wertp. 258 675, Hypoth. 14 000, Kassa 11 456, Vorräte 2419, aussteh. Forder. 15 945, Bürgschaft 1000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 416 865, Schulden 13 926, Bürgschaft 1000, R.-F. 70 000. Ern.-F. 60 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 2800