Theater und Opern-Häuser. 1983 (Rückl. 700), Div. 91 000, Tant. an A.-R. 10 253, do. an Vorst. 20 507, Grat. 7200, Vortrag 39 106. Sa. M. 1 432 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 510 903, Zs. 2725, Abschreib. auf Gebäude 18 000, Gewinn 208 766. – Kredit: Vortrag 38 231, Betriebseinnahmen 702 163. Sa. M. 740 395. Dividenden 1898–1912: 0, 0, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 12, 12, 13 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Stellv. Brauerei- Dir. H. Wiedemeyer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Prof. G. Oeder, Konsul Fr. Lucan, Landes- bankrat a. D. Karl Wiegand, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus. Ausstellungs- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M., Hohenzollernplatz. Gegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Dauer der Ges. ist bis 1./1. 2010 vereinbart. Der Vertrag gilt von da an unter seinen sämtl. Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht mind. ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter nach Kapital gerechnet, schriftlich aufgekündigt sein sollte. Besitztum: Der Ges. gehört die Ausstellungs- u. Festhalle in Frankf. a. M. Zweck: Errichtung, Ausstattung u. Betrieb von Hallen u. sonst. Bauten zur Veranstalt. dauernder oder vorübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Abhaltung von Konzerten, Versammlungen, Kongressen etc. auf eigenem oder fremdem Gelände. Stammkapital: M. 3 000 000 in 120 Geschäftsanteilen à M. 25 000. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./3. 1909, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke à M. 1000, 200 à M. 3000, 100 à M. 5000, lautend auf den Namen der Stadtgemeinde Frankf. a. M., auf Order gestellt u. durch Indoss., auch in Blanko, über- tragbar. Zs. 1./7. u. 1./4. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von 1 % plus ersp. Zs. am 2./1. auf 1./4.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kapital u. Zs. sind von der Stadt Frankf. a. M. garantiert. Der Erlös der Anleihe diente zur Verwendung im Betriebe, sowie für Anbauten u. Anschaffungen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse. Kurs Ende 1909–1912: 101.50, 99.50, 99, 98 %. Eingeführt im Juli 1909 an der Frankf. Börse von der Frankf. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Gesellschafter – mit Ausnahme der Stadt — eine Div. bis zu 5 % des St.-Kapitals, während die Stadt auf ihre Stammeinlage ledigl. eine Div. bis zu 4 % u. auch erst dann zu beanspruchen hat, wenn der Reingewinn zur Ausschüttung einer Div. von vollen 5 % an die übrigen Gesellschafter ausreicht. Ein nach Gewährung dieser Div. übrig bleibender Reingewinn steht zur Verfüg. der Vers. der Gesellschafter. Bilanzen sowie Gewinn- u. Verlust-Konti werden nicht veröffentlicht. Geschäftsführer: Dr. Georg Benkard, Jos. Modlinger. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Voigt, Bürgermeister Luppe, Stadtrat Mössinger, Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae- Passavant, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M. Ddee Ne 2 Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M. (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schu- mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit den Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variéte-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher getätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M./ 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffnung. Die Unterbilanz aus 1910 er- Höhte sich 1911/12 auf M. 84 410. 7* Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.