1986 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. verschreib. 497 000, do. Zs.-Kto 6275, Kredit. 262 232, unerhob. Erlös aus versteig. Aktien 1565, R.-F. 22 000 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 835), Talonsteuer-Res. 9000, vorausbez. Miete 12 500, Extra-Abschreib. 13 722, Vortrag 12 991. Sa. M. 3 219 786. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 984, Zs. 94 766, Abschreib. 9089, Reingewinn 29 548. – Kredit: Vortrag 11 422, Wirtschaftsbetriebe 84 106, Vermietungen 65 859. Sa. M1611399.. ― ――― 31 ― Dividenden 1902–1912: 0 (4 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Wiessner, Paul Schneemann. Prokurist: Ernst Steinmetz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stellv. Dir. Dr. Wilh. Just, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Dir. Willy Riedel, Komm.-Rat J. Tobias, Privatmann Louis Uhlemann, Leipzig. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 460 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ..... Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 2025, Immobil. 627 940, do. Wilhelms- höhe 250 380, Mobil. 65 495, Garderoben 30 802, Biblioth. 11 273, Effekten 122 964, Verlust 63 933. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewskischer Fonds 24 129, Beiträge d. Frau Modrzejewska, des Damenkomitees und anderer Kto 117 022, Dr. Sylwester Buski'sches Fondskto 121 929, Bühnen-F. 87 669, Fonds zur Erricht. eines Sommertheaters 3846, Hyp.-Darlehn 460 000, Baugenossenschaft „Pomoc-.Kto 15 000, Bank Zwiazku Spolek Zar.-Kto 76 118. Sa. M. 1 174 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5226, Bühnen-Subvention 6000, Verwaltung 7631. – Kredit: Potocki'sches Kto 900, Subvention der Baugenossenschaft „Pomoc“ 6000, Billetzusatzeinnahme 1291, Mieteneinnahm. 7500, Verlust 3166. Sa. M. 18 858. Dividenden 1895–1911: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Michael Wieckowski, Dr. B. Krysiewicz, Rentier Karol von Sczaniecki. Aufsichtsrat: Vors. W. Jerzykiewicz, Stellv. Stefan Graf Mycielski. lIlohtspieltheater, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. .. „ (In Konkurs.) Gegründet: 19./3. 1912; eingetr. 16./4. 1912. Gründer: Rentner Albert Dammron, Bau- unternehmer Aug. Brion, Handels-Schul-Dir. Dr. phil. Oskar Hertel, Bankier Emil Meyer, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Dir. Gustayv Stoskopf, Strassburg; Dr. Herm. Warlich, Cassel; Karl Latzarus, Lugano; Alois Hilber, Strassburg. Der Gesamtaufwand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. Aktienstempel, sowie Abgaben u. als Entschädig. für deren Vorbereit. gewährt wurde, betrug M. 25 927. Zweck: Erwerb u. Betrieb von kinematographischen u. Lichtspiel-Theatern, Erricht. von kinematograph. Verleihanstalten, Erwerb u. Vertrieb von Neuheiten u. Patenten auf dem Gebiete der Kinematographie sowie Betreib. aller sonstigen in das Gebiet der Kinemato- graphie schlagenden gesghäftl. Angelegenheiten. Die G.-V. v. 15./5. 1912 beschloss Erwerb von Kinotheatern bezw. Übernahme von Konzessionen u. Mietverträgen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1912 sollte Erhöh. um bis M. 150 000 beschliessen, doch bereits zum 3./1. 1913 sollte eine weitere G.-V. über die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung 2: 1 oder 5 2 sowie über Erhöh. um höchstens M. 100 000/ Beschluss fassen, event. Auflös. der Ges., doch ohne Erfolg, denn bereits am 18./1. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Bermont, Strassburg, Stein- strasse 43. „ Direktion: Wilhelm Rieger, Ernst Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Albert Dammron, Dir. Gustay Stoskopf, Bauunternehmer Aug. Brion, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Schul-Dir. Dr. phil. Oskar Hertel, Bankier Emil Meyer. Luscen, Pänoramen, Panoptiken elc. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. 13 Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien a fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April.