Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 7 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haus 47 500, Oblig. 857, Effekten 81 297, Kassa 1868, Mobil. 1, Kunstwerke 28 839, Debit. 4930, Bankguth. 28 027. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs- Kto 857, R.-F. 5200, Spez.-R. F. 94. 221 (Rückl. 3612), Div. 370, Inventarisierung u. Frankf. Kunstgeschichte 7965, Kredit. 31 735, Div. 1542. Sa. M. 193 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendung für Verlosung 22 872, allgem. Unk., Frachten, Versich., Steuern, Aufwend. für öffentl. Zwecke 37 078, Rückstell. für unabge- rechnete Passiven 1900, Reingewinn 5154. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 22 151, Abonnements, „ 40 240, Zs. 4613. Sa. M. 67 005. Dividenden 1886–1912: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Rich. Nestle, Otto Hauck, Aug. Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Stellv. Dr. phil. Ad. Reaäse, Prof. Ferd. Brütt, Martin Flersheim, Schriftführer Stadtrat Viktor Moessinger, Dir. Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, hielbwdeypltz 3 Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere Herabsetzung durch freihändigen Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Im Jahre 1913 durchgeführt; A.-K. jetzt M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. 0 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 571, Inventar 32 250, Assekuranzkto 347, St. Pauli-Kreditbank 20 175, elektr. Lichtanlage 18 276, Hypoth. des R.-F. 25 000, do. des Amort.-F. 69 186. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 624, Ern.-F. 5323, Div. 5850, Gewinn 651. Sa. M. 165 807. 83 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 10 000, Unk. 15 608, Assekuranz 347, Saläre 16 012, Reklame 2239, Abschreib. 8000, Div. 5850, Tant. 624, Ern.-F. 5000, Vortrag 651. – Kredit: Vortrag 682, Zs. 4908, Verkaufsobjekte 79, Eintrittsgeld 58 661. Sa. M. 64 332. Dividenden 1890–1912: 12, 6, 1, 4, 8 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5/ 119) 9,86/8, 55 8, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: W. Johs. Ahrholdt, A. Frau F.H. Paerber Kölner Castan-s Panopticum- Act.-Ges. in Kön a. Rh., Hohestrasse 11/13 Gegründet: 22./4. 1896 Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wolfähsasek nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die G.-V. v. 22./2. 1912 änderte den Zweck der Ges. dahin ab, dass fortan Gegenstand des Unternehmens die Nutzbarmachung der geschaffenen Säle u. Restaurationsräume ist. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 % Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 221 (Frist bis 1./10. 1906). 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Hypotheken: I. M. 500 000, zu 4 %. II. M. 80 000, Vesf liek u.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 256 410, Mobil. 1, Kassa 26, Debit. 951, vorausbez. Versich. 459, Kaut. 6500, Verlust 499. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 4061, Hypoth. 580 000, Kredit. 17 940, Kaut. 6500. Sa. M. 858 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 580, Gen.-Unk. 17609, Abschreib. 2591 — Kredit: Miete 36 324, sonst. Einnahmen 7958, Verlust 499. Sa. M. 44 781. N6 Dividenden 1897–1912: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haus, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Dir. Adolf Holländer, Cöln. 0t Zahlstellen: Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffhausen Bankr erein. 125*