1994 Sport-Gesellschaften. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Bankier Georg Kohn, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigmund Wertheimer, Hauptm. a. D. Heinr. Freih. von Pechmann Komm.-Rat Friedr. Zahn u. rechtskundiger Magistratsrat Wilh. Weigel, Nürnberg. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde im Mai 1912 aufgenommen. Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Ende 1912 M. 112 750 begeben waren. „ Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 393, Bankguth. 177 883, Bau u. Einricht. 699 258, Tiere 1, Drucksachen 1600, Futter 3902, Effekten 500, Beheizung 255, Bibliothek 156, Automaten 121, Depot 5300, Bekleidung 1568, Gerätschaften 6469, Mobil. 4906, Debit. 2757. – Passiva: A.-K. 505 000, Schuldverschreib. 112 750, do. Zs.-Kto 1662, Abonnements-Kto 37 556, Kaut. 7800, Darlehen 50 000, Kredit. 30 420, Ern.-F. 100 000, Amort.-F. 5000, Gebühren- R.-F. 20 000, R.-F. 1744, noch nicht eingel. Div. f. 1912 1880, Gewinn 31 260. Sa. M. 905 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 017, Gehälter u. Löhne 29 521, Futter 21 140, Reklame 2731, Frachten 3432, Versich. 1056, Wasserversorg. 1752, Beleucht. 359, Beheizung 1769, Invaliden u. Krankenkasse 529, Tierpflege 288, Provis. 15, Gartenunterhalt. 110, Gebühren 83, Reparat. 146, Tierverluste 10 803, Zs. 431, Abschreib. 45 654. Ern.-F. 100 000, Amort.-F. 5000, Gebührenres. 20 000, R.-F. 1744, Div.-Kto 1880, Gewinn 31 260. – Kredit: Abonnements 72 112, Tageseinnahmen 202 232, Pacht 15 822, Reit- u. Fahrwiesen 1276, Automaten 785, Geschenke 500. Sa. M. 292 729. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912: 4 % (Eröffnungsjahr). Direktion: Magistratsrat Wilh. Weigel, Komm.-Rat Friedrich Zahn, Heinrich Freiherr von Pechmann. Aufsichtsrat: Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigm. Wertheimer, Stellv. Komm.- Rat u. Magistratsrat Karl Göbel, Bankier Sigmund Burger, Magistratsrat u. Landrat Jul. Forster, Geh. Komm.-Rat Ritter von Gerngros, Bankier Georg Kohn, Architekt u. Gemeinde- kollegiumsvorstand Hans Müller, Ober-Ing. Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Jean Reif, Oberbürgermstr. u. Geh. Rat Dr. Ritter von Schuh, Gemeindebevollmächtigter Herm. Rudolf, Magistratsrat Hans Beckh, II. Bürgermeister Otto Bräutigam. ――― port-Gesellschaften. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 7529, Grundst. 2 118 000, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, Inventar 100, Stall-Einricht. 100, Mobil. 100, Pferde 7500, Bestand an Fourage u. and. Waren 1436, vorausbez. Feuerversich. 890, do. Haftpflichtversich. 1735, do. Unfallversich. 1155, Debit. 162 313, Wechsel 3567. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 54 365 (Rückl. 2261), Arb.-Unterst.-F. 370, Kredit. 6825, Div. 42 000, Vortrag 965. Sa. M. 2 304 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern, Abgaben, Gehälter, Löhne, Reparat. etc. 230 877, Abschreib. 3134, Reingewinn 45 226. – Kredit: Vortrag 1075, Ein- nahmen aus Pens., Bahngeld, Provis., Mieten etc. 278 163. Sa. M. 279 238. Dividenden 1889–1912: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3 4½, 4½, 4¼, 3, 3¼, 3, 3¼, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Georg Buttel, Gust. Stensbeck. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Zahlstelle: Berlin: S. Herz, Dorotheenstr. 2.