―― ** * ..... Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1999 Heidelberger Riesenstein, 6155 Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 23./2. 1909. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 60 006, Effekten 14 624, Kassa 378. – Passiva: A.-K. 67 500, a. Schuldschein aufgenommene Darlehen 7350, aufgenommene Vor- schüsse 160. Sa. M. 75 010. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte. sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Die aktive hat die gesamte Verwalt. zu regeln u. die Kosten für die Unterhalt. des Hauses zu tragen. Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Gerie Ba M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 323 647, Inventar 21 274, Effekten 7000, Feuerversich. 90. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs.-F. 1470, R.-F. 88, Akad. Verein Hütte 404, Gewinn 50. Sa. M. 352 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 31, Zs. 6000, Grundstücks-Unk. 1320, Handl.- Unk. 128, Gewinn 50. – Kredit: Gewinnvortrag 31, Zuschusskto 7500. Sa. M. 7531. Dividenden 1897–1912: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Otto Leitholf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akad. Verein Hütte N W. 23, Bachstr. 9. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus“ in Charlottenburg. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. 7 weck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiftbauerdamm 24, belegenen Hausgrundsfücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 491 982, Hotelinventar 40 000, Bankguth. 5, Kassa 2360, Debit. 1149, Verlust 38 764. –— A.-K. 100 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 24 262. Sa. M. 574 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: vLelttefkkeg 15 480, AensffBak -Kto 4000, Ge- schäfts-Unk. 940, Grundstücks-Bedarf u. Ertrag 21 294, Zs. 262, Verwendungen für Borussia 640, Abschreib. 11 993. – Kredit: Forder. v. 3 Kred. 15 847, Verlust 38 764. Sa. M. 45 611. Gewinn 1899–1912: M. 16 760, 10 493, 1004, –, –, –—, 3042, 3225, 3845, 3045, 3310, 0, 0, 0. Vorstand: Max Bel. Aufsichtsrat: Vors. Iskar Montag, Architekt C. Höltzel, Prof. Rich. Anders, Maler C. Schmidt. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr., Ecke Knesebeckstr. zu Charlottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Die Bewirtschaftung des Hauses war bis 1910 verpachtet, wurde bis 1./10. 1911 in eigener geführt, doch erfolgte von diesem Zeitpunkt an die Wiederverpachtung auf zunächst 2 J. mit Options- recht auf weitere 3 J.; Pacht steigend M. 1900 bis M. 25 000 jährl. Kapital: M. 286 000 in 680 St.-Aktien à M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 24 000 in 80 Aktien, begeben zu pari Plus Aktien- u. Schlussnotenstempel. A.-K. somit von 1904–1911: M. 354 000 in 1180 Aktien à M. 300. Die Unterbilanz von 1909 M. 26 567 stieg 1910 auf M. 59 044. Zur Tilg. hat die a. o. G.-V. v. 3./7. 1911 beschlossen: a) Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von M. 300 auf M. 200; 00 Bildung von Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. bis zu 5 % bis zum Höchstbetrage von 500 Stück zu M. 300 = M. 150 000, entweder durch Zuzahlung von je M. 100 auf eine herab- gesetzte St.-Aktie oder durch Zus. legung von 4 St.-Aktien zu einer Vorz.-Aktie. Die Sanier. hatte folg. Ergebnis: 1. Herabsetzung des Nominalwertes von 680 Aktien um je M. 100, 2. Bildung von 500 Stück Vorz.-Aktien zum Nominalwert von M. 300, a) durch Zuzahl. von je M. 100 124 Stück, b) durch Zus. legung im Verh. 4: 1 80 Stück, 0) durch Umwandlung