2000 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. der im eigenen Besitz befindl. Aktien 296 Stück; in Sa. 500 Stück. Es ist möglich gewesen, die vorhandene Unterbilanz zu tilgen, das Inventar-Kto bis auf M. 1 u. auf das Gebäude M. 40 859 abzuschreiben u. ein Sanier.-Kto zu bilden. Allerdings ist dabei zu berück- sichtigen, dass die Aktien, die durch Verzicht der Inhaber oder durch die Zus. legung in das Eigentum der Akt.-Ges. übergegangen sind, mit dem Nominalwert zu Buche stehen. Hypotheken: I. M. 445 000, II. M. 40 000, Grundschuld M. 18 800. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 475 723, Inventar 521, Kaut. 1500; Effekten: Oblig. 5012, Motivhausaktien 91 300, hinterlegte Kaut. 10 000; Debit. 1022, Kassa 796. – Passiva: A.-K. 286 000, Hypoth. 485 500, do. Zs.-Kto 8476, Grund- schuld 18 800, Kaut. 10 000, Sanier.-Kto 7100. Sa. M. 815 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 881, Steuern, Abgab., Versich. 2705, Verwalt.- Unk. 3403, Instandhalt. d. baul. Anlagen 3847, Inventarunterhalt. 1220, Betriebsverlust 631, Kursverlust 107, Abschreib. 3952. Sa. M. 35 750. – Kredit: Pacht u. Mieten M. 35 750. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1901–1912: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Max Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Joh. Hirte, Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Berlin; Kaiserl. Reg.-Rat Dr. phil. K. Luyken, Halensee; Ludw. Herrmann, Wilmersdorf; Königl. Baurat Karl Zöllner, Reg.-Baumstr. a. D. A. Knoblauch, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Deutsche Bank, Depositenkasse ÖQ Savignyplatz. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“' in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaft 57 480, Bankguth. 764, Sparkasse 4859, Mobil. 1, Guthab. A. Gugel 20. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 1771, R.-F. 702, Mobil. 1, Alt-Herren-Verein 183, Gewinn 465. Sa. M. 63 125. Gewinne: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Gust. Ratjen, Berlin; Hofjägermeister Eberhard Freih. von Brandis, Biebrich; Rechtsanwalt Heinr. Strohmeyer, Lahr. Aufsichtsrat: Heyder, Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, L. von der Wense. Geh. Reg.-Rat Alb. von Gröning. Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wert des Hauses 34 000, Verlust 10 386. – Passiva: A.-K. 16 000, Hypoth. 21 000, Schuld an die Alte Herrenkasse 7386. Sa. M. 44 386. Vorstand: Ober-Ing. Gg. Scherer u. Hans Puchstein. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Pfeifer, Karlsruhe; Ober-Ing. Clemens Schuhmann, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe.