= * Well-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2003 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die AI.-V. v. 11./2. 1913 beschloss über Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus Aktienstemp. Die Erhöh. erfolgte mit Rücksicht auf den Kauf des Fabrikgrundsfücks B.-Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1913 im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa u. Rimessen 60 402, Kaut. 150, Waren 235 600, Debit. 210 079, Chemikalien u. Kohlen 6400, Masch. 18 500, Utens. 10 000, Mobil. 4500. – Passiva: A.-K. 300 000, Guth. der Firma Gustav Hmanuel Nachf., Berlin 150 000, Kredit. 127 012, Akzepte 25 947, z. R.-F. 883, Div. 10 000, Tant, an Vorst. u. A.-R. 1845, Vortrag 4943. Sa. M. 620 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 16 008, Chemikalien 27 784, Loöhne 40 073, Salär u. Reisespesen 19 148, Zs. 4866, Frachten u. Fuhrlohn 11 892, Abschreib. 2507, Gewinn 17 671. – ERledit Waren 79 044, Fabrikat.-Kto 60 908. Sa. M. 139 953. Dividende 1912: 4 % auf die Einzahl. u. 11 % Super-Div. auf M. 300 000 für ¼ Jahr. Direktion: wilß. Oppenheimer, Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B. Wimerzdoff Stelbv. Dr. Jacob Lewinsohn, Leop. Oppenheimer, Charlottenburg. Prokuristen: Siegm. Katzky, Paul Köhn, Jean Broh. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, C. 3/4, Hausvogteiplatz, mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902 Tudwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Wollw arenfabrik nebst Handelsgeschäft mit zu Rummelsburg u. Katscher belegenen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Fabrikaten, Material., Miets-, Lieferungs-, Anstellungsverträgen u. anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 1 000 000 in Teil- schuldverschreib. Die Fabrik in Katscher brannte am 19./7. 1909 ab; der Schaden betrug M. 220 000, wovon M. 180 000 durch Versich. Deckung fanden. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezw. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel- anlagen), Dampfmaschinen, Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Luckenwalde gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludwig Lehmann Akt.-Ges. erhielt 300 Aktien der genannten Ges. Ausserdem zeichnete die Ludw. Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bar. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin u. Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummels- burg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik u. Handelsgeschäfts. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt Ende 1908 M. 940 000; wurde lt. G.-V. v. 19./6. 1909 wieder auf M. 1 000 000 ergänzt und soll von jetzt ab stabil bpleiben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Gebehaktehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Grundstück 47 7 800, Gebäude 340 000, Masch. 151 500, Fabrik Katscher 68 400, Kassa 22 592, Kambio 276 701, Fuhrwerk 3300, Debit. 975 357, Waren 813 641. — Passiva: A.-K. 1 450 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Agenten- Provis. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 352 420, R.-F. 16 716 (Rückl. 2639), Div. 43 500, Vortrag 6656. Sa. M. 3 129 293. Dividenden 1901–1912: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Dr. Ludwig Jaffé. Prokurist: Sally Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Prokuristen: Joel Bock, Paul Pohrt, Sally Goldschmidt. 0 * ― = Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. 126*