2010 wWoll-Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. I. Hypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1912 noch in Umlauf M. 1 784 500. Kurs in Hannover Ende 1893–1912: 102.25, 104.75, –—, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75 102.25, 101, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 100.50 %. Hypotheken: M. 200 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeiter- gewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 715 000, Gebäude 1 435 000, Masch. 1 000 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grund- stück, Wasserkraft. Motoren 185 000, Gebäude 420 000, Masch. 250 000; Chemische Betriebe: Grundstücke 100 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Apparate 395 000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 200 000, Wasserhaus, Speise- u. Bade-Anstalt 200 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. abzügl. 200 000 Hypoth. bleibt 1 050 000, Material 275 366, Rohwolle u. Fabrikate 2 876 628, vorausbez. Assekuranz 127 609, Kassa, Wechsel u. Effekten 565 590, Bankguth. 512 397, Debit. 2 444 258. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 784 500, do. Zs.-Kto 18 625, unerhob. Div. 4605, R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), allgem. R.-F. 1 000 000, besond. R.-F. 800 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Kredit. 2 904 089, Depos. u. Spargelder der Beamten u. Arb. 1 334 117, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 66 048, Grat. 168 869, Vortrag 35 564. Sa. M. 13 271 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 119 103, Steuern 112 802, Arb.-Wohlf. 96 560, Prior. u. Hypoth.-Zs. 82 887, Abschreib. 735 514, Gewinn 985 913. – Kredit: Vor- trag 105 431, Roh-Ertrag 2 027 351. Sa. M. 2 132 782. Kurs Ende 1888–1912: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180, 210, 224, 262, 259 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1912: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Konsul Ferd. Brunkhorst, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrik. Georg Stelling, Hannover. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 199 289, Masch. 5000, Fuhrwerk 10, Fabrikat.-Bestände 8516, Debit. 19 519, Kassa, Wechsel u. Effekten 170 658. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2522, R.-F. 40 750, Stempel-Res. 250, Tant. 7092, Div. 45 000, Vortrag 7379. Sa. M. 402 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 76 039, Gewinn 59 721. – Kredit: Vortrag 179, Karbonisier- u. Zs.-Kto 135 581. Sa. M. 135 761. Dividenden 1892–1912: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Oscar Böhme, Komm.-Rat Edm. Dürr, Reichenbach. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Ö0Idroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich