2012 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 107 365, Krankenk.- u. Unfall-Versich. 19 046, Inval.- u. Alters-Versich. 11 934, Arb.-Wohlt. 22 680, Oblig.-Agio 3580, Oblig.-Zs. 47 617, Zs. u. Provis. 69 591, Gewinn-Übertrag an die Schles. Tuchfabrik 1 527, Reingewinn 25 163, davon R.-F. 1258, Vortrag 23 905. – Kredit: Vortrag 24 083. Fabrikat.-Gewinn 764 683. Sa. M. 788 767. Kurs: Vorr.-Aktien Lit. A (Nr. 2501–5000): In Berlin Ende 1902–1912: 127, 124.60, 119, 122.25, 113.25, 102.50, 108.10, 94.25, 76, 49.25 %. Zugelassen Nr. 2501–4000 Anf. Nov. 1902; erster Kurs 12./11. 1902: 81 %. Nr. 4001–5000 im Nov. 1905 zugelassen. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 1887/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; auf das einheitliche A.-K. 1892/93 bis 1903/1904: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8 %; 1904 II. Sem.: 8 % für ½ Jahr; 1905–1912: 7, 8, 8, 6, 3½, 5, 0, 0 %. – (Genussscheine 1887/88–1900/01: M. 25, 25, 25, 0, 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Alb. Kühler. Prokuristen: Ernst Babrowski, Bruno Fiedler, Rich. Pomppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Rechtsanwalt Max Chodziesner, Berlin; Komm.-Rat Bernhard Siegel, Poessneck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe.? Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl. Zweigniederlassungen in Berlin u. Forst i. L. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwaren- fabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterial. etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Ein- lagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle, Herstell. von Kunstwolle, Isolierwaren, Tuchen, Konfektionsstoffen. Decken aller Art u. seit Anfang 1912 Rosshaarstoff ; auch Stoffdruckerei, Ver- trieb dieser Waren u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden kaufmänn. Geschäfte. Besitztum: In Kehl liegt etwa 15000 qm Gelände mit Schienengleise, wovon etwa 6000 qam bebaut sind. Daselbst wird eine Kunstwollfabrik u. eine Isoliermittelfabrik betrieben. In Forst in der Lausitz besitzt die Ges. in der Amtsstrasse eine Fabrik mit etwa 3600 qam Bodenfläche, wo- von ca. 3000 qam bebaut; in der Bismarckstr. 2800 qm Bodenfläche, wovon ca. 2500 qm bebaut und endlich in der Leipzigerstr. 1500 qm Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut. Es sind in den drei Forster Fabriken 220 grösstenteils neue mechan. Webstühle, 17 fast nur neu grosse Satz Spinnerei, sowie alle Masch. u. Einrichtungen zur Herstellung von Stoffen und Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst u. Kehl etwa 700 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg-Ruprechtsau noch ihr altes Fabrikareal, etwa 7500 qm, das als Bau- gelände verwertet werden soll; es ist ihr die Genehmigung der Behörde zur Errichtung von kleinen Häusern oder Villen erteilt worden. Um nicht allein von der Konfektionsbranche in Forst abzuhängen, erwarb die Ges. Ende 1908 die in Konkurs geratene Schlesische Decken- fabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz 1907–1912: M. 2 600 000, 2 350 000, 2 469 989, 3 325 800, 2 269 486, 2 430 831. Die Verwalt. begründet die Dividendenlosigkeit für 1911 mit der Notwendigkeit, umfangreiche Rückstell. gegen alle Eventualitäten aus dem Streite mit der türk. Regierung u. auf einem Prozess mit der griech. Regierung zu machen, weswegen ent- sprechende ziffernmässig nicht angegebene Absetz. vorgenommen wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./. 1903 um M. 200 000 (begeben zu pari) zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000. An 300 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 18.–31./3. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905, ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000 auf M. 1 200 000) in 300, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu 106 % plus M. 25 An- teil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung aus A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 11 1916, Abgeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., davon M. 150 000 von 1899 u. M. 350 000 von 1905, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel; rückzahlbar in 25 Jahren. Sicher- gestellt auf die Fabrik in Kehl zur I. Stelle u. auf zwei Fabriken in Forst zur II. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 466 000. Hypotheken: M. 330 000, welche der frühere Besitzer der Forster Fabriken Louis Grass in Charlottenburg und zwar in Höhe von M. 165 000 auf die Fabriken Leipziger und Amts- strasse in Forst mit 4 % und in Höhe von M. 165 000 auf die Fabrik Bismarckstr. 21 in Forst zu 5 %, beide an I. Stelle, eingetragen hat, jährlich sind M. 20 000 zurückzuzahlen, beginnend im Jahre 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.