2014 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Hypotheken: M. 300 000 auf Werdau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (jedoch jedes Mitgl. mind. M. 1000, sofern für das betreffende Jahr eine Div. überhaupt zur Verteilung kommt); Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 222 000, Gebäude 800 000, Masch. 375 000, Neubau 294 188, Beleucht. 1, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Hülsen 1, Pferde u. Wagen Werdau 1, Strassen Werdau 1, Geleisanschluss 1, Beteil. 10 000, Betriebsmaterial. 59 247, Farbmaterial. 22 823, Brennmaterial. 13 214, Asséekuranz 7982, Kassa 9682, Wechsel 22565, Debit. 2 655 704, Waren- u. Fabrikat.-Kto (Wolle, Kammzug, Garne etc.) 3 785 423. — Passiva: A.-K. 3 400 000, Hypoth. Werdau 300 000, R.-F. 520 000, Spez.-R.-F. für Div.-Ergänz. 175 000, Kredit. 2 200 296, Akzepte 868 281, Erweiter.-Bau 100 000, Ern.-F. 25 000, Talonsteuer- Res. 18 000 (Rückl. 6000), Fusion 1661, Div. 476 000, do. unerhob. 980, Tant. 77 274, Grat. 15 040, Beamten- u. Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 60 306. Sa. M. 8 257 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 149 688, Assekuranz 8330, Gehälter 109 813, Unk. 35543, Zs. 63 469, Krankenkasse 49 351, Steuern 48 729, Arb.-Unfall-Versich. 8747, Abschreib. 276 736, Gewinn 654 620. – Kredit: Vortrag 66 309, Gewinn 1 338 720. Sa. M. 1 405 030. Kurs Ende 1899–1912: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153, 149.25, 142, 144.50, 181, 199, 191, 181.75 %. Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Seit Juli 1911 bezw. Juni 1913 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden 1897/98–1912: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11½ % 12, 12, 12 13¼ 12, 19, 5, 9, 10, 10, 16, 14, 14, 14 % Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J (F) 111404 Direktion: Felix Siegel, Leipzig. Prokuristen: Theob. Fischer, Langensalza; Otto Wieske, G. Weber, Bruno Wilde, Ferd. Möller, Leipzig; Jul. Herm. Barth, Jul. Caquelin, Werdau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Ullrich, Werdau; Färbereibes. Arno Lincke, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg.DeutscheCredit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co., Bruhm & Schmidt.* Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3 494 113. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfeu. Tapisseriemanufaktur. Etwa 2000 Arb. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca. 31 000 qm, wovon ca. 24 000 qm bebaut sind. Umsatz 1903–1906: M. 13 000 000, 14 000 000, 13 500 000, 13 700 000; später nicht veröffentlicht. Im Februar 1907 kam Zzwischen der Ges. u. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst eine Interessen- gemeinschaft zustande, wobei die Selbständigkeit der Plagwitzer Ges. vollständig gewahrt bleibt. Die Delmenhorster Ges. erwarb etwa nom. M. 3371 000 Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik. Zugänge 1912 auf Anlage-Kti ca. M. 110 000 bei M. 541 868 Abschreib. Gesamt-Anschaff. bis ult. 1912 M. 10 065 599, dagegen Abschreib. 5 697 919, somit Buchwert der Anlage M. 4 367 679. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären Y. 7.–15./3. 1898 zu 130 %, u. zwecks Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./2. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3: 1 vom 10.–24./3. 1900 zu 138 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30./9. Die Anleihe diente zum Bau einer Spinnerei; ist hypoth. nicht eingetragen. Ende 1912 in Umlauf M. 960 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1895–1912: 99.50, 100.75, 101.25, 99.75, 99, 95.50, –, 98.25, 99.50, 99.50, 100, 97.50, 96, 97.75, 99.50, 99, 97.50, 96 %. Hypotheken (31./12. 1912): M. 900 000 insgesamt in zwei Posten, verzinsl. zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 9000), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 556 401, Gebäude 2 844 590, Brücken 1, Masch. 966 681, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Dampfheigz.- do. 1, Bahngleis 1, Geschäfts- Utensil. u. Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Versich. 30 007, Scheck, Kassa u. Wechsel 289 335, Effekten 25 454, Vorräte an Wolle, Zug, Fabrikaten u. Material 3 869 914, Debit. 3 511 439. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 100 000, Hypoth.-Kto I