Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2019 Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stücke à M. 1000 und 100 à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ende 1912 noch in Umlauf M. 366 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sagan oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 637 401, Masch. 472 941, alebto Beleucht. 1, Rohmaterial. u. Reparat. Vorräte 357 364, rohe u. fertige Tuche 175 251, Debit. 704 835, Bankguth. 11 453, Wechsel 4619, Effekten 16 500, Kassa 3451, vorausbez. Feuerversich. 1999. – Passiva: St.-Aktien-K. 1 240 000, Part.-Oblig. 366 000, do. Zs.-Kto 8347, uneingelöste Vorz.-Aktien 2000, unerhob. Div. 130, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 6090, R.-F. 57 550 (Rückl. 4595), a. o. R.-F. 75 000, Agio-Res. wegen amort. Vorz.-Aktien 400, Res. do. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer- Res. 4145 (Rückl. 1378), Kredit. 515 212, Div. an St.- Aktien 68 200, Tant. an A.-R. 2766, do. an Vorst. 5109, Vortrag 9866. Sa. M. 2 385 819. 0 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. auf Gebäude u. Masch. 49 157, Rohmaterial., Kohlen etc. 1 226 816, Handl.-Unk. 40917, Saläre 57 539, Löhne 423 572, div. Fabrikat.-Einnahmen u. -Ausgaben 25 607, Beitrag zur Ortskrankenkasse 5195, do. Invalid.- u. Alters-Versich. 4567, do. Unfall-Versich. 3932, Feuer-Assekuranz 11 996, Zs. 41 673. Abschreib. 76 925, Gewinn 91 916. – Kreãié: Vortrag 1767, Div. 40, Gen.- Waren-Kto 2 058 010, Sa. M. 2 059 818.. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101. 75, 91. 50, 75 40% Ringef 1./4. 1896 zu 1250é /0 Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Das jetzige St.-A.-K. von M. 1 240 000 ist noch nicht , Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7 7½, 8, 7½, 0. 0. 0, 0, 0 % abgest. St.-Aktien 1902–— 1907: 0, 3, 4, 4, 6, 4 %,; Vikz Aktien 1902– 1911: 6, 9, 10, 10, 12, 10, 9, 6, 10½10 %% Nese.st. Aktien v. 1./10.–31./12. 1907: 4 %; 1908–1912: 3, 4, 4½, 4½ 3% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stagtried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmann. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: ― Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen. London; Komm. Rat Herm. Bergami, Forst. Zahlstellen: Für Div,.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Nammgarn-§binnereien Und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und W eberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitete 1912 mit 83 928 Spindeln u. 186 Webstühlen. Umsatz 1911 u. 1912: Ca. M. 11 050 000 bezw. 10 720 000. Neuanschaff. auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1905–1912: M. 280 325, 113 207, 122 916, 158 253, 346 489, 968 789, 448 684, 986 640. Arb. ca. 1400. Die Div. für 1903 mit M. 140 000 wurde aus dem Div.-R.-F. bezahlt; zu gleichem Zweck wurden für 1904 M. 42 725 entnommen. Kapital: fl. 1 680 000 = M. 2 880 000 in 336 Nam.-Aktien à fl. 5000 (M. 8571 43), über- tragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70 Aktien, 1867 um weitere 70 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28. /10. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000) durch Ausgabe von 56 neuen Nam.- Aktien zu M. 8571.43 = fl. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 p. r. t., übernommen von -einett Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Augsburg etc.) zu 175 %, angeboten den alten Aktiohären 5: 1 v. 7.–28./2. 1910 zu 175 %. Agio mit M. 323 250 in R.-F. Die neuen Mittel haben zu einer mässigen Erweiterung bezw. einem rationelleren Ausbau der bestehenden Fabrikanlage gedient. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. 1138. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1912 M 550 000. Zahlst.: Augs- burg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 127