2020 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 595 737, Masch. 2 001 499, Kassa, Wechsel u. Effekten 381 169, rohe, in Fabrikat. begriffene, fert. Waren, Material. etc. 3 944 586, Debit. 1050 929. – Passiva: A.-K. 2 880 000, Schuldscheine 550 000, R.-F. 563 250, fakultativer do. 829 822, Div.-R.-F. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 252 782, do. Pens.-F. 400 405, Beamten-Pens.-F. 105 600 (Rückl. 30 000), Assekuranz-F. 172 431, Delkr.-Kto 159 875, Arb.-Ersparnis-Kasse 155 980, Kredit. 1 683 304, Talonsteuer-Res. 32 800, Div. 336 000, Extra-Abschreib. auf Masch. 75 000, Vortrag 176 670. Sa. M. 8 973 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., satzungsmässige Zuwendung an fakultativen R.-F. u. Tant. 2 126 159, Amort. 223 396, Gewinn 617670. = Kredit: Vortrag 166 650, Bruttoerträgnis 2 800 575. Sa. M. 2 967 225. Kurs Ende 1889–1912: 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270. 240, 225, 185, 200, 210, 215, 247, 243, 235, 215 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1912: 12¼, 12, 14, 15¾, 11¾, 11, 11¾, 11, 11, 118, 11ÿ, 1173, 11/, 1126, 5¾, 5¾, 11¾, 5 %, 58¾, 7, 11, 14,11 ¼½, 14, 14, 14, 11¾ % (M.1000). Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Vorstand: Komm.-Rat Th. Wiedemann. ―H-ois- 21 Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner, L. Pfeiffer, Emil Lauth, Ernst Gröger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Gutsbes. Ernst Forster, Reichsrat Alfr. Freih. v. Schäzler, Dr. jur. Karl Gwinner. Friedr. Merz, Augsburg. U 1 0 Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank. * Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. 3 Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 28 900 Fein-, 4772 Ring- und 5550 Zwirnspindeln. Von dem Grundstückkomplex sind 129 004 aqm un- bebaut; die vorhandene Wasserkraft fasst 270 PS. Direktionsgebäude u. Arb.-Wohn. für 70 Familien. Anlagekosten seit 1856 M. 5 033 551, Abschreib. M. 4 329 319, jetziger Buch- wert somit M. 759 465. Produktion 1904–1912: 477 431, 598 345, 627 968, 635 352, 600 331, 593 797, 582 296, 568 348, 2 kg Garne (ausserdem gezwirnte Garne 195 856, 219 775, 163 039, 182 136, 149 483, 153 726, 135 476, 126 638, kg); Umsatz: M. 2 573 013, 3 369 112, 3 925 047, 3 535 239, 3 264 506, 3 567 086, 3 657 315, 3 234 792, . Der restl. Verlust aus 1908 von M. 121 571 konnte 1909 getilgt werden. Am 26./6. 1912 verursachte ein grosser Brand einen Schaden von M. 1 166 558, welcher durch Versich. gedeckt ist. Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben An- recht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000, erhöht 1870 auf fl. 1 250 000 und 1890 auf fl. 1 500 000; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempel. der Aktien von f. 1000 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 ver- wendet mit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- schlüsse: Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 reduziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus.gelegten Aktien sind ab- gestempelt „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000. Die M. 1 000 000 Prior.-Aktien, welche von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus.gelegte St.-Aktie 2 (bezw. auf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten u. 6 % Stück- Zs. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Umschreib. der Aktien auf Namen und wieder auf Inhaber ist statthaft. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. V. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2. I. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1912 noch in Umlauf M. 1 090 320. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1912: 99, 997 95, 95, 93183, 90, 96. 96, 90, 95, 97, 90, 90, 91, 90, 90 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (die event. nac zuzahlen ist, und zwar stets auf den letzten Div.-Schein), sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Tant., gest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur V erf. der G.-V. 1 Bilanz am 3I. Dez. 1912: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude, Wasserkraft 485 383, Masch. u. Gerätschaften 293.685, Liegenschaften 33 985, Wolle, Halbfabrik., Garne u. Abfälle 1 218 634, Material. 60 429, Kassa 1713, Wechsel 3734, Neubau 573 475, Debit. 677 627. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Hypoth.-Anlehen nebst unerhob. Z8. 1 090 320, Aktien-Restanten 275, Sparkasse 30 729, Depos. 29 1065, Kredit. 516 643, Akzepte 100 000, R.-F. 16 942 (Rückl. 3399), Div. an Prior.-Aktien 60 000, Grat. 1500, Vortrag 3095. Sa. M. 3 348 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 778, Hypoth.-Anlehens-Zs. 44124, Ab- schreib. 30 352, Gewinn 67 995. – Kredit: Vortrag 1478, Ertrag d. Liegenschaften u. Wohn- häuser 9286, Waren 258 485. Sa. M. 269 250. . 60 1 3