2022 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 22 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 381 211, Zs. 269 233, Gewinn 473 532. – Kredit: Vortrag 33 532, Brutto-Gewinn 1 090 444. Sa. M. 1 123 977. Kurs der Eitorfer Aktien Ende 1904–1912: In Berlin: 142, 129.80, 105.90, 89.50, 90, 100, 107.50, 95, 95.80 %. – In Köln: 142, 129, –, –, 91, 100, 107, 95, 94 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Lieferbar sind nur die Aktien Nr. 1– 2500. Ab Juni 1908 wurden die alten Aktien, lautend auf Kammgarnspinnerei Eitorf gegen die neuen Stücke, lautend auf Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei, umgetauscht. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1912: 8, 8, 8, 3, 5, 0, 0, 5, 6, 4½, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Rob. Schneider, Din. Gedrg Peisert, Breslau; Dir. Edm. Lohse, Eitorf. Prokuristen: A. Bockemühl, Martin Rüger, 17 Thier, Eitorf; Herm. Jung, Gust. Löwe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. vakat, I. Stellv. Dr. Caesar Schoeller, Zürich; II. Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig: Rud. Schoeller, Düren: Friedr. Arthur Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. 13119 Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Übernahme der Etabliss. der Firma Gebr. wWoller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Die An- lagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1912 durch Zu- gänge auf M. 3 568 664 u. sind durch Abschreib. auf M. 1712 510 Buchwert reduziert. Zu- gänge 1910 M. 141 944 spez. für Masch., 1911 M. 191 825 für Masch. u. Gebäude, 1912 zus. M. 668 647 u. zwar für Aufstellung einer neuen Kraftanlage (seit Frühjahr 1913 in Betrieb) in Bunzlau. Bau eines neuen Websaales in Marklissa, sowie Erwerb einer bei Marklissa gelegenen kleinen mech. Weberei mit schöner Wasserkraft billig in der Subhastation. Das ungünstige Ergebnis für 1908 ist durch verringerten Absatz bei gedrückten Preisen. sowie durch bedeutende Abschreib. auf Bestände per ult. 1908 veranlasst worden. 1909–1912 hat sich der Umsatz wesentlich gehoben. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei; spez. Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. ferfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), weiterer Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bflanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 1 024 977, Masch. 616 446, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 71 085, vorausbez. Versich. 30 998, Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 27 613, Kaut. 13 310, Wechsel 4585, Debit. einschl. Bankguth. 664 708, Betriebsmaterial. 102 483, Vorräte 1 810 214. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 300 000, Spez.-R.-F. 180 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 4000), Beamt.- Pens.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 202 349, Kredit. 359 410, unerhl. Div. 375, Div. 225 000, Tant. 23 078, Grat. 21 000, Vortrag 13 209. Sa. M. 4 366 423. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Kohlen 117 216, Löhne 621 941, Handl.-Unk. 107 598, Betriebs-Unk. 56 814, Grundstück, Gebäude u. „ 15 387, Moseß. 40 013, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 513, Gewinn 336 288. – Kredit: Vortrag 7439, Waren 1282 429, Zs. 5904. Sa. M. 1 295 773. Kurs Ende 1893–1912: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 11 0 197.50, 1, 190, 166.10, 163.60, 141, 130.25 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1912: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15, 15, II. 1419 0, 7½, 8, 7½, 7½ % Coup. Verj.; 4 J. (F.) Dir ektion: Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau. Prokuristen: Herm. Knittel, Bunzlau; Alfr. Schneider, Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Georg Aug. Simon, Stellv. Konsul Fr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 20./6. 1907. Gründer: Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler, geb. Solbrig, William e Frau Marianne Rössler, geb. Gulden, Chemnitz; Paul Gulden, Gaschwitz; Dr. Oskar Rössler, Düsseldorf. William Rössler und Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler legten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien die von ihnen unter der Firma C. F. Solbrig Söhne