2024 Kammgarh-Spinnereien und-Webereien. Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4./8. 1899 im We 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31. 63. 1900 be- schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St.- Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus. gelegten St.-Aktien mit den Vorz. Aktien ab 1./1. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1 9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der Aaen 3es der Reserven u. Spez.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. vom 4./3. 1907 beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf von M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag von M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Herabsetzung frei gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf Gebäude- u. Masch.- Kto Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. ers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zZ. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Giandstütk 81 023, Gebäude 525 346, Masch. 576 491, elektr. Beleucht. 1, Debit. 1 025 092, Bankguth. 204 375, Vorauszahl. an Wollieferanten 74 285, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 1 253 191, Material. 62 973, Kassa 24 548, Wechsel 11 331. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 817 554. Rich. Roth-Stiftung 10 000, unerh. Div. 290, R.-F. 179 340 (Rückl. 25 855), Spez.-R.-F. 446 696, Ern.-F. 123 964 (Rückl. 23 964), Talon- steuer-Res. 8000, Div. 160 000, Tant. 26 703, Abschreib. auf Neuanlagen 34 487, Vortrag 31 626. Sa. M. 3 838 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 719, Steuern 44 692, Zs. 28 634. Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 14 423, Gebäude-Abschreib. 10 411, Masch.- do. 29 340, Gewinn 310 636. – Kredit: Vortrag 45 448, Ertrag abzügl. Fabrikat. -Unk. 470 410. Sa. M. 515 858. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1896–1899: 129, 90. 50, 70.50, 42.50 %. Aufgel. 17.–19./6. 1896 zu 112.50 %. Notierung in Berlin eingestellt ab 10./9. 1900. – Die Einführ. der gleichber. Aktien in Berlin erfolgte am 12. 6. 1909 zum ersten Kurse von 115 %; Kurs Ende 190941913 ...... . Dividenden: St. Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890:1899: 6, 4, . 64, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 6 Aktie eingelöst. „ echtigte Aktien 1900–1912: 0, .%.. %3 ßVeg. 4£(K.) Direktion: Gust. Sebmidt. Prokuristen: 4 Krieger, O. walther, Otto Dahms. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.: Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Y Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. in Erstein. (Firma bis 1912: Albert, Kellermann & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien.) Gegründet: 1855 unter der Firma Hartmann, Reichard & Cie. Die Firma wurde lt. G.-V. V. 28./4. 1892 1 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 21./12. 0 in Albert, Kellermann & Cie- Komm.-Ges. umgeändert. Die Ges. ist jetzt lIt. G.-V. v. 21./2. 1912 in eine Akt. Ges. unter der Firma Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1904–1912: M. 9 472 660, 10 390 328, 10 667 080, 10 806 757, 8 247 211, 10 512 834, 10 984 415, 10 496 615, 11 392 427. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz.-Div. (Siehe auch unter Gewinn-Verteilung.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 10 % zum Amort.-F., bis 4 0% AH-alle Aktien, event. Dotation des Disp. F., event. Extra-Abschreib., 5 % Tant. an A. -R., Rest Super-Div. an alle Aktien. Um die Gleichberechtigung der Aktien zu erzielen, wird nach Art. 44 des am 21./2. 1912 beschlossenen Statuts ein Amort.-F. gegründet u., sobald dessen Höhe den Betrag von M. 360 000 erreicht hat, die Rückzahlung des Vorrechts der 1800 Vorz. Aktie n vermittels einer Auszahlung von W. 200 für jede Aktie bewirkt.