Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2025 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 815 480, Kassa u. Wechsel 122 688, Debit. 2 127 008, Waren u. Material. 4 186 582. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 273 284, Disp.-F. 1 274 000, Unterst.-F. 195 783, Spez.-R.-F. 94 898, Kredit. 2 787 267, Gewinn 1026 536. Sa. M. 9 251.759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.. 42 263, Div. 396 000, Unterstütz.-F. für div. Zwecke, Tant. an A.-R. u. Grat. 127 216, Amort.-F. der Vorz.-Aktien 73 100, Disp.-F. 176 000, Vortrag 211 946. – Kredit: Vortrag 265, 845 260. Sa. M. 1096 526. Dividenden: Aktien 1885–1912: 5½, 20, 15/129,25,10 0,7, 7 ¼70,12 10/ 7, 41, 10,0,1 7, 56% 24, 6,81, 87 7, 90% -Aktien 1901–1912. 2, 11. 9, 6, 8,10,312. 2½ 12, 11,14, 13 0%. Zahlbar gegen besond. Quittung. bDirektion: Remy Albert. Prokuristen: R. Allonas, Ed. Vogel, E. Lehmann, G. Goetz. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Seblae berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Die Firma Gülcher & von Gr 3 G. m. b. H. in Eupen brachte ihr gesamtes Ge- schäftseigentum — alle Aktiva nach Abzug der Passiva, lt. Abschluss v. 1./2. 1906 — als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von M. 1 275 000, wovon M. 735 000 in Aktien bezahlt sind, der Rest war zahlbar in bar 1./2. 1907. Die Div. des seitens der Firma Gülcher & von Grand Ry betriebenen Geschäfts aus dem Geschäftsjahr 1906/1907 gehört den Anteilseignern dieser Ges., während auf die seitens derselben übernommenen Aktien bis zum 1./2. 1907 keine Bau-Zs. vergütet werden. Die Kosten der bertragung der Sacheinlage tragen die Kammgarnwerke. Der Aktien-Em.- Stempel wurde zur Hälfte von der Ges., zur Hälfte von den Gründern getragen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinner eien u. verwandten Gewerben. Insbes. wird ein Zus. arbeiten der Kammgarnspinnerei mit der Webindustrie bezweckt. 1906/08 erfolgte die Neuanlage einer Buntspinner ei von ca. 23000 Spindeln (sukzessive Betriebs- aufnahme ab Mitte 1908) u. die Erweiter. d. Weissspinnerei. Die Zugänge hierfür betrugen 1906 M. 117 255, 1907 M. 1 201 764, 1908 M. 1 700 111; Neuanschaff. 1909 u. 1910: M. 252 702, 232 566, besond. für Masch., 1911–1912: M. 61 866, 745 982, Im J. 1912 Vergrösser. der Buntspinnerei. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt, weiter je 25 % am 15./5., 4./9. u. 15./11. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben sämtl. Aktien über- nommen. bie erhielten für je M. 5000 Aktien einen Gewinnanteil.-Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf desjenigen Gewinns, der über eine Div. von 5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 58 631, Wassergerechtigkeit 15 000, Gebäude 1 770 547, Masch. 1 991/191, elektr. Anlage 60 558, Geräte 61 393, Fuhrwerk 6008, Hülsen 35 000, Fabrikmaterial. 60 036, vorausbez. Prämien 6658, Debit. 1135 730, Kassa 2046, Wechsel 9789, Effekten 2655, Waren 2 084 079. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 50 000 (Kückl. 15 650), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Kredit. (einschl. M. 268 607 Kaut. u. Einlagen auf lange Fristen) 1 484 725, Akzepte 1330 364, Div. 238 000, Tant. an A.-R. 12 201, Arb. nterst. Kasse 5000, Vortrag 20 035, Sa. M. 7 299327 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. 1 488 647, Abrcheib, 242 448, Reingewinn 320 887. – Kredit: Vortrag 17 218, Bruttogewinn 2 034 765. M. 2 051 983. Dividenden: Die in 1907 u. 1908 verdienten „ 25 Betrage von M. 120 000 bezw. M. 41 975 wurden in Reserve gestellt. 1908–1912: 0, 5, 4, 6, 7 %. Für die Einzahl. auf das A.-K. wurden für 1906 u. 1907 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Theod. Pohl, Iwan Gülcher. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry. Aufsichtsrat: Vors. Tuchfabrikant Rob. Delius, Aachen; Stellv, Komm.-Rat Max Grüne- baum, Cottbus; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Senff, Tuchfabrikant Bernhard Struch. Aachen; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Luckenwalde-Elsthal; Tuchfabrikant Fritz Schmidt, Guben; Tuchfabrikant Hugo Gülcher, Biala; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde. Zahlstellen: Eupen: Gesellschaftskasse, Eupener Credit-Bank; Aachen: KRhein.-Westf. Disconto-Ges.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.“ Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Die Ges. besitzt die zu Gautzsch belegene Kammgarnspinnerei mit einem Flächeninhalt von 46 840 qm; ausserdem besitzt die Ges. Arbeiterwohngebäude mit zus. 4230 qm Flächeninhalt. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1912; M. 140 730, 42 449, 52 287, 210 880, 39 373, 12 354. Gesamt- Abschreib. auf Gebäude, Masch., UÜtensil. bis Ende 1912 M. 1 750 967. Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336