2026 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. ―― Ö wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 resp. a. o. G.-V. v. 14./6. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 30./6. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien. umgewandelt wer den, u. die Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet wurde, im Ver- hältnis 2: 1 zus. gelegt werden sollten. Nach Durchführ. der Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.- Aktien, welche der Ges. von einem Konsort. zum Selbstkostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen — was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1316 000 Vorz.- Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabg emindert wur de. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Tr ansaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Überschusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Freiwillige Amort. der 39 St.- Aktien, insbesondere Einziehung durch Ankauf ist zulässig. Hy potheken: Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine I. Hyp. von M. 365 000 zu 4 ¾ %, von der alljährlich bis zu M. 10 000 abgetragen werden können. Eine weitere Hyp. von M. 700 000 ist auf das Fabrikgrundstück als Kaut.-Hyp. für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig getragen, die sich auch mit auf die Arb.-Wohn-Gebäude erstreckt. Die Arb.-Wohn-Gebäude sind mit einer I. Hyp. von M. 70 000 zu 4½ % belastet, davon bereits getilgt M. 8890. Geschäftsjahr: Kalefideffahf Geu Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, hierauf 4 % Div, an St.- Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. bis 2 % auf die noch vorhandenen St.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage wird der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt. (ledes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in An- rechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 142 441, do. II 4981, Gleisanlage 2430, Gebäude 665 330, Masch. 534 400, Utensil. 8700, Pferde u. Wagen 240, Arb.-Häuser 93 640, Avale 6000, Kaut. 19 000, Hypotll.- Tilg.-Kto (Arb. -Häuser) 8890, Kassa 7178, Versich. 15 751, Betriebs-Kto 56 485, Wolle, Zug, Gan etc. 896 172, Konsortial- Beteilig. 6000, Debit. 855 237. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. I 365 000, do. II 70 000, R.-F. 41 682 (Rückl. 4187), Akzepte 1 036 038, Pens.-F. 9427, Arb.-Unterst.-F. 3896, Interims-Kto (Löhne, Skonti, Unfall- versich. etc.) 27 000, Delkr.-Kto 5000, Kaut. 19 000, Kredit. 254 475, Xvale 6000, Talonsteuer- Res. 1000, Tant. 10 058, Div. 65 800, Vortrag 53 500. Sa. M. 3 322 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 865, Betriebs-Kto 460 113, Kranken- kasse 5148, Invaliditäts- u. Altersversich. 3904. Zs. 65 991, Dubiose 13 322, Versich.-Prämien 8743, Pferde u. Wagen 1899, Handl.-Unk. 41 563, Steuern 6827, Arbeiterhäuser-Unterhalt. 330, Gewinn 133 545. – Kredit: Vortrag 51 100, Fabrikat. Kto % Kurs Ende 1911–1912: 104, 95. 50 %. Einführung der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 30., 6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St.- tfen. 1895; 6 %: 1896–1905: 0 %; „ 5, 0, 7, 8, 6, 0 %. .... ) .... %%%%% % %% spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: Oscar Krieger, Ed. Witté, Stellv. Johs. Demelius. 6 Prokurist: Fr. Edm. Jockisch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Wilh. Brügmann, Gen.-Konsul James Derham, Erich Davignon, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerel, Weberei u. aller Zweige der Testilindustrie, Bei M. 2 396 722 Anlagekapital sind bis Ende 1912 M. 1 092 223 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div. Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei- La Lainiere“ Soc. anon. in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1912 M. 326 000. II. M. 500 000 in 460 Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. In Umlauf Ende 1912: M. 429 000. Zahlst.: Elberfeld: Märk. Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gen. Belge. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1912: 97.50, 96.50, – 96. 0, 94, 94, 9 50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.