Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2027 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 105 727, Gebäude 545 498, Masch. 621 423. slektr. Anlage 40 599, Miethäuser 41 316, Wohnhaus 28 439, Pferde u. Geschirre 1, Kassa-, Wechsel-, Postschieck- u. Giro-Bestände 72 515, vorausbez. Versich. 17 600, Debit. 1 077 338, Waren 1.178 683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I. 326 000, do. II. 429 000, do. Zs.-Kto 13 880, R.-F. 88 873 (Rückl. 14 172), do. II 120 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), rückzahlb. Oblig. 11 845, Akzepte 420 421, Kredit. 885 653, Delkr.-Kto 20 000, Div. 120 000, Abschreib. 78 507, Tant. 52 887, Grat. 10 750, do. an Arb. 12 000, Vortrag 131 325. Sa. M. 3 729143, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 4 822 498, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 645 691, Gewinn 483 642. – Kredit: Vortrag 121 690, Garn 5 670 239, Abfälle 156 794, Miete- Erträgnis 3107. Sa. M. 5 951 831. Dividenden 1897–1912: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Rosenberg. Prokuristen: Ed. Dargent, Ernst Hahn. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Schröter, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis, Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry, Juslen- ville; M. Huffmann, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergz Märk. Bank sowie deren Filialen. % Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau b. Chemnitz. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. 15 2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2, 1905. Gründung s. Jahrg. 1900 Gesamtanschaffungskosten der Anlagen von 1886–1912 M. 3 389 990 bei M. 1964522 Abschreib., somit Buchwert Ende 1912 M. 1 425 467. 1911/12: Umbau der Spinnerei-Masch.; Kosten hierfür ca. M. 340 000. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen „ ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln, mit denen ausschliesslich feine Kammgarne hergestellt werden. Die Dampfkessel u. Dampf- maschinen liefern eine Betriebskraft von 1000) effektiven Pferdekräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 50180 qm, wovon ca. 18 540 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten sind bei der Sächsischen Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 728 300, die Masch., Utensil. u. Warenbestände bei 4 Feuerversich.-Ges. mit M. 1 854 000 versichert. Zurzeit ca. 350 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133½ %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %; jederzeit halbjährlich kündbar, auch in Teilbeträgen von M. 50 000. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Veriragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Beamten- Unterstütz.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 129 409, Gebäude 562 121, Masch. 733 931, Gasanstalt 1, Kontor-Utensil. 1, Fabrik- do. 1, Werkstatt- do. 1, Feuerlösch-Einricht. 1, Fuhrwerk 1000, Bestände 1.646 443, Kassa 8730, Effekten 7543, Debit. 965 842, vorausbez. Versich. 22 913. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. I 150 000, do. II 57 389, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 21 775 (Rückl. 2000), Kredit. 1543 883, Spareinlagen 45819, Abschreib. 91 256, Div. 75 000, Tant. u. Beamten-Unterst.-F. 8209, Tant. afi A.-R. 2791. Vortrag 13 816. Sa. M. 4 077 941. Gewinn u. Verlust-Konto: Deb et: Gehälter, Löhne, Steuern, Provis., Versich. u. sonst. Spesen 392 201, Skonto auf Kassaregulier, u. Aussenstände 54 586, Zs. 38 193, „ 15 871, Gewinn 195 074. – Kxedit: Vortrag 12 996, Betriebsüberschuss 682 930. M. 695 927. Kurs Ende 1910–1912: 164.75, 124.75, 99 %. Eingeführt an der „ Börse am 29./4, 1910 zu 163 % Dividenden? 1 1897111901.0 %% 19692–191271 2 3% 9―, 7――,, 190, , 6, 12, 1297, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Prokuristen: Chr. Iselin, H. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold. Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27. 9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000.