2028 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Zahl der Feinspindeln ist nach u. nach von 10 700 auf 50 000 erhöht. 1906/08 fand eine Erneuer. der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1906–1908: M. 53 609, 127 584, 287 467. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke; 1908 eine 77 420 qm grosse Waldparzelle u. 2 Baulandparzellen in Grösse von 32 140 qm für zus. M. 60 531 hinzuerworben; 1909 u. 1910 Modernisierung der Anlagen: Zugänge für Masch., Fabrik- u. Wohngebäude etc. 1909–1912: M. 258 322, 371 653, 192 961, 43 448. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, erhöht It. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %); lt. G.-V. v. 9./4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3:1 in eine den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus.- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zus.legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 60 000 auf Grundstück II. M. 65 400 auf Arbeiter-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück I 246 607, do. II 180 489, Fabrikgebäude 490 265, Beamt.- u. Arb.-Wohngebäude 370 887, Gleisanlage 3098, Masch. 788 127, Utensil. 10 860, Pferde u. Wagen 2222, Mädchenheim-Inventar 1, div. Vorräte 2 251 901, Material. 15 473, Feuerungs-, Hülsen- u. Fütterungsmaterial 19 076, Kassa 3090, Effekten 2744, Debit. 1 478 203, vorausbez. Versich. 28 604. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. I auf Grundstück 60 000, do. II auf Beamten-u. Arb.-Wohngebäude 65 400, Kredit. 1 139 149, Akzepte gegen eingekauftes Rohmaterial 1 372 294, Beamten-Pens.-F. 14 046, Spareinlagen 181 306, Unterst.-F. 10 641 (Rückl. 5000), R.-F. 174 400 (Rückl. 7 400), Disp.-F. 80 000, Talonsteuer-Res.-F. 5200 (Rückl. 2600), Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 12 246, do. an A.-R. 1189, Div. 130 000. do. unerhob. 1121, Vortrag 44 675. Sa. M. 5 891 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 22 891, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. etc. 165 406, Zs. 93 725, Skonto für Kassaregul. u. auf Aussenstände 111 761, Arb.-Wohlf. 13 239, Abschreib. 126 706, Gewinn 203 094. – Kredit: Vortrag 57 017, Waren- Kto. 679 807. Sa. M. 736 824. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1912: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76. 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30, 134, 134, 119.80, 98 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, –, 86, –, –, –, 92.25, 104.50, –, 134, 135, 117, 98 %. – Auch notiert in Leipzig. . Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1912: 12, 5, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0 1 0.4, 9¼1 8,7 0, 0,2 06(0,3¼,2, 0, 2 , 6, 8,13 4. 5 %. (Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate] u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. 1 23 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul W. Osswald, Dresden; Stellv. Rittergutsbesitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Geh. Komm.-Rat Mackowsky, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank: Leipzig: Frege & Co. 6 Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pt. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. = Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 100 000 qm. In der Fabrik sind im Betrieb 18 Dampfkessel mit ca. 1650 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3000 PS,, welche Wäscherei, Kämmerei, Vorbereitung u. sonst. Masch., sowie 109 196 Feinspindeln u. 26 630 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. 40 Beamte u. ca. 2000 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1912 M. 185 876, 44 943, 449 330, 81 802, 370 310, 17 795, 443 002. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht 1860 um fl. 30 000. 1864 um fl. 230 000, 1868, 1873 u. 1874 um je fl. 460 000 erhöht, A.-K. bis 1890 also fl. 1 840 000 = M. 3 154 285. Eine weitere Kapitalserhöhung wurde 1./3. 1890 durchgeführt, indem durch Verwendung von M. 525 714 des damaligen Disp.-F. das A.-K. auf M. 3 680 000 verstärkt bezw. festgesetzt wurde, in der Weise, dass dieses ganze A.-K. in 3680 neuen Aktien zu M. 1000 ausgegeben u. die alten 1000 fl.-Aktien gegen neue Aktien umgetauscht wurden, wobei auf je eine alte Aktie zwei neue entfielen. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel resp. zu Betriebserweiterungen Erhöhung um M. 320 000 (auf M. 4 000 000) in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Rhein, Creditbank zu 140 %, angeboten ein Teilbetrag den alten Aktionären 15: 1 v. 7.–30./4. 1906 zu 145 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 115 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. =– 1 St., Max. 40 St.