Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2031 des gleichhohen Anteils am Ges.-Kap. des bisherigen persönl. haftenden Gesellschafters, des Komm.-Rat Stöhr. Der weitere Beschluss ging dahin, den beiden bisherigen Geschäftsinhabern den Betrag von M. 1 000 000 neue Aktien gegen Barzahl. zu pari zu überlassen als Gegen- leistung der Ges. für die Aufgabe aller Rechte und Ansprüche, die sich für die Geschäfts- inhaber aus ihrer bisherigen Stellung herleiteten. Die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 diente zum Erwerb von Aktien der Kammgarnspinnerei C. F. Solbrig Söhne. Akt.-Ges. in Chemnitz dergestalt, dass die Stöhr-Aktien mit 185 0 gegen 105 % für Solbrig- Aktien ausgetauscht wurden. Die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. kam durch diese Trans- aktion in den Besitz des weitaus grössten Teiles der Solbrig-Aktien (nom. M. 1 715 000 und gewann damit den ausschlaggebenden Einfluss in dieser Ges., deren A.-K. M. 2 000 000 beträgt (Div. 1911 u. 1912: 5, 5 %). Agio der Aktien-Em. v. 1911 mit M. 794 200 in R.-F. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1906 lt. Genehm. der G.-V. v. 24./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1912. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch Verlos. im März auf 30./6. Der Erlös der Anleihe diente zur Verminderung von Bank- und Waren- krediten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 3 876 000 Die Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto- Ges. Aufgelegt am 22./6. 1906 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1906–1912: 101, 98. 50, 97.50, 98, 98.50, 98.50, 97.50 %. Erster Kurs daselbst 29./10. 1906: 101 % Am 22. . 1907 auch in Berlin zum ersten Kurse von 98.50 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1912: 93 98 0 95 9% (Hypotheken: M. 2 500 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 af Un- getilgt Ende 1912 M. 875 000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann bis 4 % Div., 5 % Tant. an 4 R., Überrest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 2 231 095, Gebäude 2 722 769, Kraft- u. Lichtanlage 1 606 279, Masch. 582 505, Utensil. etc. 100, Kämmerei 1 771 339, Beteilig.-Kto 18 050, Effekten: Botany Worsted Mills-Aktien 8 327 570, C. F. Solbrig Söhne A.-G.-Aktien 1 715 000, and. Effekten 198 162, do. Erträgnisse Botany Worsted Mills Div.-Scheine für 1912 876 708, C. F. Solbrig Söhne A.-G. Div.-Scheine für 1912 85 750, Kassa 164 612, Wechsel 498 010. Assekuranz 128 948, Debit. 3 558 775, Bestände, Garn etc. 7 308 % Passiv à: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 119 200, Spec. R.-F. 294 250, Ed. Stöhr-Stiftung 250 000, Pens.- u. Unterst.-F. 400 000, Teilschuldverschrelb. 3 876 000, Amort.-Hypoth. 875 000, Tratten 1 821 217, Einl. d. Beamten u. Arb. 1 479 119, Kredit. 5 687 097, unerhob. Div. 900, Div. 1 440 000, Tant. an Vorstand 159 393, do. an A.-R. 63 757, Grat. 92 000, Vortrag 54 478. Sa. M. 32 612 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 307 641, Mustz u. Stempel 174 557, Unfallversich., Krankenkasse, Invaliden- u. Altersversich. etc. 86 584, Wirtschaftskto 9224. Gewinn 1 809 629. – Kr edit: Vortrag 14 822, allg. Erträgnis 2 372 814. Sa. M. 2 387 637. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1890— 19133 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170. 193.50, 149, 143, 170, 167. 75 146.50, 171, 178, 163.75, 163.50, 229, 205.25, 180.25, 173 %. In Berlin Ende 1899–1912: 191.75. 146.50, 143, 169.50, 166. 2 48, 90, 79?, 163.798, 166 207%% Eingel. M. 5 900 000 9./11. 1899, M. 2 000 000 im Juli 1900, M. 2 000 000 im Aug. 1907 u. M. 2 100 000 Ende Nov. 1912 durch die Disconto-Ges. u. die Deutsche Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 %. Ab 2./10. 1911 sind nur solche Aktien u. Oblig. (s. oben) lieferbar, die auf die neue Firma abgestempelt 10. Dividenden 1887–1912: 12, 12, 20. 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11, 7, 5, 10. 14, 14, 12, 106, 14, 10, 12% Direktion: Hugo Keil, Georg Stöhr, Dr. Kuntze, Leipzig. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, W. Zenker, C. Mehl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Justizrat Dr. M. Rosenthal, Fran; Gontard, Reg.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Konsul Charles de Liagre, Leipzig: Hans E. Stöhr, New York. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank Filiale Leipzig-. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 235 833, Masch. 73 687, Utensil. 1, elektr. Kraftanlage 1, Brunnenbauten 1, Gaseinricht.- u. elektr. Beleucht.- -Anlage 1, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 809 012, Material. 17 270, vorausbez. Versich. 1809, Kassa 2403, Wechsel 9692, Effekten 2580, Debit. 329 027.