* Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 2030 1 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 58 689 (Rückl. 6642), a. o. R.-F. 200 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 27 773, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 85 999, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 13 041, Vortrag 13 318. Sa. M. 1 481 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 10 528, Abschreib. 57 757, Gewinn 143 001. – Kredit: Vortrag 10 149, Betriebsüberschuss 201 137. Sa. M. 211 287. Diridenden 1895–1912: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Prokuristen: E. Depenau, E. Hergert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Hugo Hermes. Berlin; Frederic Modera, Heusy b. Verviers; Paul Hergersberg-Storp, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- anstalten u. Depositenkassen. H1910 Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. bunter u. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30000 qu. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 30 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 550. Zugang auf Masch. 1905–1912 M. 27 441, 48 257, 53 795, 158 443, 37 876, 162 417, 19 956, 62 223. Abschreib. bis Ende 1912 M. 1 793 444. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–1500) und M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 und 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs- weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen, während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17./4. 1901 Ein- forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die St.-Aktien (Frist bis 23./5. 1901). Die St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, wurden 3:1 zus. gelegt. Auf 1158 St.-Aktien wurden dieser Art M. 463 200, auf 3 (das anderthalbfache) M. 1800, zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus. gelegt, womit das St.-A.-K. auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 690 000, verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz u. mit M. 91 621 zu Res.- Stellungen. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1912 in Umlauf M. 105 500. Kurs in Leipzig Ende 1896–1912; 99.75, 99,25, –, 93.25, =, –, , –, „ 9250, –, 95.50, 98.70, 98, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 530 000, Masch. 681 000, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Zug, Garn, Abfälle 939 577, Material. 36 705, Farbwaren 16 384, Kaut. 7529, Kassa u. Wechsel 203 861, Debit. 1 235 640, — Passiva: St.-Aktien 1 275 000, Vorz.- Aktien 300 000, Anleihe 105 500, do. Zs.-Kto 1020, R.-F. I 157 500, do. II 100 000, Bau-R.-F. 125 000, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Unfallversich. 5322, unerhob. Div. 80, Robert Landsberg-Stiftung 22 232, Gottlob Dietel-Stiftung 1803, Fonds für bedürftige Arb. 6607, Kredit. 1 354 308, Div. 129 000, Tant. u. Grat. 14 200, Vortrag 44 125. Sa. M. 3 650 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 67 690, Steuern 22 983, /Diskont, Provis. u. Zs. 59587, Anleihe-Zs. 4600, Arb.-Wohlfahrt 13 500, Abschreib. 79 937, Rein- gewinn 190 325. – Kredit: Vortrag 44 482, Gewinn abzügl. Fabrikat.-Unk. 394 151. Sa. M. 438 634. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–C1901 3 156.25 90, =, 80, 4, 68, –, 122.25, – == 90, 80, – %; abgest. Aktien Ende 1902–1912: 86.50, 90, –, –, 105.25, 110, 110, 133, 140, 133, 118.50 %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen u. gelangten 28./7. 1902 durch die Firma Berger & Co. zur Einführ. Notiert Leipzig. — Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 10, 6½, 9, 9, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0,2; 0 %:; abgest. St.-Aktien Ende 1901–21912: 2, 6, 0, 0, 3, 8, 11, 8, 10, 10, 8, 8 %: Vorz-Aktien 1892–21912: 5, 5, 5, 5, 7½, 5, 5, 5, 5 5, 7/5, 5, 5, 9, 12, 9, 1111. 9, 9 %18 Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1900 wurde nachträgl. aus dem Gewinn 1901, für 1903 restl./2½ % sowie 5 % für 1904 aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) *