2034 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. für die Neueinrichtungen bis Ende 1912 verausgabt im ganzen M. 2 540 178, abgeschrieben in derselben Zeit M. 1 943 335, sodass der Buchwert der ganzen Anlage Ende 1912 M. 596 843 betrug = 23½ % der Gesamtanlagekosten. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 77 579 qm, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lagergebäuden ein Direktions- gebäude u. 10 Gebäude für Beamte u. Aufseher stehen, während noch ca. 50 000 qm be- bauungsfähiger Raum vorhanden ist. Die Fabrik beschäftigt ca. 450 Arb. Anfang 1912 Erwerb eines geeigneten Fabriketablissements in Pössneck für M. 70 000 zur Einrichtung eines Filialbetriebes, der im Nov. 1912 teilweise in Betrieb kam. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei u. verwandter Gewerbe. Spez.: Herstell. roher, bedruckter, meliert u. farbiger Damen- u. Herrenstoff- Garne, Zephyr- u. Cheviot- Garne, Trikot- Gar ne, sowie Strickgarne mit der Spezialmarke in Str ickgarn „Kanarien-Wolle“. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 und M. 1000000 in abgestemp. St.-Aktien, wovon M. 545 000 in 1090 St.-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1 u. 2989) à M. 500 u. 455 solchen Lit. B (Nr. zwischen 12 u. 742) à M. 1000, wovon nach der Zusammenlegung verbleiben 1090 St.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 545 000 u. 205 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 205 000, neu ausgegeben 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 250 000, zus. M. 1 000 000. Die Vorz. Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. für etwaige Aus- fälle u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. – Urspr. M. 1 500 000 in 3000 Aktien Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 500, dazu lt. G.-V. v. 16./3. 1887 noch M. 500 000 in 500 Aktien Lit. B (Nr. 1–500) à M. 1000, zus. als0 M. 2 000 000. „.. 2./8. 1894 durch Rückkauf von nom. M. 500 000 Aktien zu 70 %, sodass das A.-K. M. 1500 000 betrug in 2214 Aktien Lit. A à M. 500 u. 393 Aktien Lit. Bà M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss zwecks Tilg. der bis 31./12. 1900 auf M. 685 606 angewachsenen Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um 50 %, also auf M. 750 000 in der Weise, dass die Aktionäre auf je M. 1000 Aktien M. 500 in abgestemp. Aktien zurück- erhielten, Frist 10./4.–15./9. 1901. Nicht eingereichte M. 24 000 Aktien (40 Lit. A u. 4 Lit. B) wurden für a0 erklärt. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss ferner Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1901. Auf je M. 1500 abgest. Aktien konnte eine Vorz.-Aktie à M. 1000 bezogen werden. Bis 31./12. 1901 wurden M. 463 000 Vorz.-Aktien bezogen, restl. M. 37000 sind 1902 gezeichnet. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 685 606 zur Deckung oben genannter Unterbilanz verwandt. M. 11 596 für Kosten der Sanierung u. Stempel ausgegeben, M. 52 797 einem Spec.-R.-F. über- wiesen. Zwecks Erweiterung lt. v. 4./5. 1904 Ausgabe von M. 250 000 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 V. 21. 5.–4./6. 1904 zu 107 % zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnotenstempel. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. Bà M. 100. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 bis 31./12. 1914 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31. /12. Zahlst.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Ende 1912 noch in Umlauf M. 67 300. Nicht notiert. II. M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg mit 3 % nebst ersp. Zs. Aufgenommen zur Bezahlung des Kaufpreises der Fabrik in Pössneck, zur An- schaffung der erforderlichen Masch. u. zur Beschaffung der nötigen Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung 5–10 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien u. Nach- zahlung derjenigen Beträge, die sie in den vorhergehenden Jahren unter 6 % Div. erhalter haben, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, hierauf erhalten für die Geschäftsjahre 1901–1910 die Vorz.-Aktien ein weiteres Prozent, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super- Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält nach Absetzung von 6 % bezw. 5 70 Div. an die Vorz.- bezw. St. -Aktien 10% Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 285 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 76 000, Masch. 245 000, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wolle, Zug u. Garn 1 338 424, Material. 1, Hülsen 1, Brennmaterial., Packmaterial. u. Farbwaren 21 214, Versich. 4133, Kassa 5959, Wechsel 7527, Avale 8200, Debit. 1 041 148, Grundstück u. Gebäude Pössneck 97 612, Masch. do. 278 442, Utensil. do. 2958. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 67 300, do. II 800 000, do. Tilg.-Kto 5600, do. Zs.-Kto 4591, Spez.-R.-F. 100 000, R.-F. 145 339 (Rückl. 19 813), Akzepte 249 529, Delkr. Kto 64 658, Avale 8200, Konto-Korrent 262 928, Talonsteuer-Res. 4000, Div. an Vorz. -Aktien 55 000, do. an St. Aktien 100 000, Tant. 23 377, Vortrag 21 100. Sa. M. 3 411 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 607, Zs. 49 137, Provis. 10 378, Versich. 7755, Steuern 19 724, Skonto 39 443, Kranken u. Inval. Vers. 4314, Talonsteuer- Res. 4000, Pens.-Kasse 3002, Delkr.-Kto 20 000, Obligat.-Neuausg.-Kto 43 223, Abschreib. 61 856, Gewinn 219 291. – Kredit: Vortrag 21 157, Einnahmen 1437, Gewinn 519 140. Sa. M. 541 736. Kürs- St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109. 50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden 28./5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 % bezw. 115 % eingeführt. Kurs Ende 1902–1912: Abgest. Aktien: 96.50, 116.50, 123, 118, 120, 117,50, 117, 161, 166. 50, 153.50, 146 %; Vorz.-Aktien: 121. 50, 140, 146.50, 138, 139. 50, 137. 25, 139. 23 183. 50, 183. 50, = 153 % Notiert Leipzig. Die St. Aktien Nr. 501–750 zugel. Sept. 1904. — Zulassung der Vorz.- u. St. -Aktien zum Börsenhandeltin Berlin erfolgte Juni 1905. Eingeführt dureh Abraham Schlesinger die Vorz.-Aktien zu 155 %, die St.-Aktien zu 128 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1912: Aßgest.