Tuch- und Filz-Fabriken. „... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Ubrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 262 588, Gebäude 980 470, Mobil. 5289, Masch. 589 104, Wollevorräte 4 089 866, Fabrik.-Unk. 7993. Material. 48 992, Versich. 37 860, Kassa 3456, Wechsel 22 846, Reichsbankgirokto 67 809, Effekten 5000, Debit. 1 716 213. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 395 000, do. Rückstandskto 79 000, do. Zs.-Kto 9430, unerhob. Div. 6520, R.-F. 196 000 (Rückl. 16 000), Spez.-R.-F. 874 000 (Rückl. 74 000), Ern.-F. 130 000, Akzepte 1 440 625, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 2 388 089, Rückstell. f. Unfallversich., ausstehende Rechn. etc. 17 000, Div. an Vorz.-Aktien 80 000, do. St.-Aktien 120 000, Vortrag 97 826. Sa. M. 7 837 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschrieb. Forder. 744, Fabrikat.-Unk. 674 085, Material. 42 145, Handl.-Unk. 191 278, feste Vergüt. an A.-R. 9000, Tant. an A.-R. abz. 9000 feste Vergüt. bleibt 6828, Zs. 304 377, Versich. 7916, Abschreib. 73 723, Gewinn 389 826. – Kredit: Vortrag 111 132, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 977, Wolle 1 587 816. Sa. M. 1 699 927. Dividenden: Aktien 1891–1912: 0. 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 6, 10, 10, 12,10 %; Vorz.-Aktien 1899–1912: 5 % P. r. t., 0, 0, 0, 65, 10, 15, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vakat. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Komm.- Rat H. Schilbach, Ernst Schilbach, Greiz; Komm.-Rat Gust. Weissflog, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― NM Tuch- und Filz-Fabriken. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, Zweigniederlassung u. Fabrik in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Hypothek: M. 85 000 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 88 975, Gebäude 213 424, Masch. u. Utensil. 194 251, Möbel- u. Kontorutensil. 2934, Pferde, Geschirr u. Wagen 1663, Patente 10 262, Rohmaterial. 93 174, Waren 106 503, Betriebsvorräte 4718, Kassa 5224, Wechsel 856, Postscheck 1193, Debit. 157 110. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 11 109, Hypoth. 85 000, Tratten 160 000, Akzepte 77 623, Kredit. 75 054, Gewinn 21 505. Sa. M. 880 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 557, Gewinn 21 505 (davon R.-F. 985, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 1520). – Kredit: Vortrag 1805, Waren-Rohgewinn 39 252. Sa. M. 41 057. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1912: 3, 3, 3, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Hartmann, Stellv. Johs. v. Buchner. Prokurist: Ludw. Pohlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Max Krautwurst, Carl Ey, Berlin.