203 Tuch- und Filz-Fabriken. ― 4 0 0 *―― 0 0 0 6 Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin. Neue Friedrichstrasse 38/40 mit Fabriken in Luckenwalde, Niederschöneweide u. Wittenberge. (Firma bis Okt. 1911: Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik A.-G.) Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Bei der Gründung wurde das Wollwaren- geschäft der Firma Wilh. Müller in Berlin und Luckenwalde mit Arbeitsstätten in Nowawes, Neurode und Katscher 1./1. 1889 für M. 1 868 480 erworben. Die Fabrikation von Plüschen u. Krimmern wurde 1897 aufgegeben, der Betrieb in Wünschelburg und Neurode eingestellt und das Grundstück in Nowawes 1903 verkauft. Grösse des Grundstückes in Luckenwalde 13 984 qm, wovon 7730 qm bebaut sind. Die Anlagen sind 1906 durch Neubau erweitert (Kostenaufwand M. 318 541), wodurch eine Erhöhung der Produktion erzielt wurde. 1907 Pachtung eines grösseren Fabrikgrundstücks samt Dampfanlage auf 10 Jahre (im Nov. 1907 in Betrieb genommen), unter Sicherung des Vorkaufsrechtes auf das Grundstück; Zugänge auf Haus- u. Masch.-Kti 1907 zus. M. 77 794; 1908 M. 51 592; 1909/10 M. 220 916 dureh Beschaff. einer neuen Dampfmasch., einer elektr. Licht- u. Kraftanlage, sow. Umgestalt. der Spinnerei u. Appretur. Zugänge auf Anlage-Kti 1912 ca. M. 300 000. Die durch den bereits im Anfang des 2. Quartals des Geschäftsjahres 1908 eingetret. Umschwung in der Konjunktur herbeigeführten starken Preisrückgänge, sowie die nötig geword. Einschränk. des Betriebes haben das Resultat für 1908 derart beeinflusst. dass nur ein Brutto- gewinn von ca. M. 159 000 vorhanden war. Zur Ergänz. der Abschreib. wurden dem R.-F. M. 30 291 entnommen. Ebenso machten sich 1909 Betriebseinschränk. notwendig, ausserd. litt die Ges. unter den Folgen der Vernichtung der Kunstwollfabrik, da der Neubau u. die Auf- nahme des Betriebes bis in den April hinein sich verzögerte. Neuerdings wurde am 15./12. 1909 die Trocknerei u. ein Maschinenhaus durch Feuer zerstört; Schaden durch Versicl.. gedeckt. Auch für 1910 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 20 338, der sich durch M. 56 879 Abschreib. auf M. 77 218 erhöhte, gedeckt durch Entnahme aus R.-F. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter gedrückten Verkaufspreisen, sodass für 1911 u. 1912 Div. nicht ausgeschüttet werden konnten, für 1912 ergab sich nach M. 256 253 Abschreib. sogar ein Bilanzverlust von M. 159 194. Seit Mitte 1912 gehört die Ges. dem Verbande der Fabrikanten halbwollener (engl.) Stoffe E. V. u. einigen weiteren Preiskonventionen an, sodass die Ges. jetzt eine entsprechende Erhöh. der Verkaufspreise vornehmen konnte. Kapital: M. 4 164 000 in 4164 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf M. 1 600 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss dann weitere Rückzahlung von M. 400 000. Dieselbe erfolgte in der Weise, dass von je 4 eingereichten Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen Zahlung des Nom.- Betrages von M. 1000 zurückbehalten u. vernichtet wurde; geschehen v. 3./7. 1902 ab. A.-K. somit vor 1902–1911 M. 1 200 000. Infolge des Zus.schlusses der fünf in der Nähe von Berlin gelegenen Fabriken englischer Wollwarenfabriken bezw. Angliederung der vier Fabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller in Niederschöneweide; Wittenberge'sche Wolle- u. Tuchfabrik Naylor & Co. in Witten- berge a. E.; Ludwig Lehmann Akt.-Ges. in Berlin; Anton & Alfred Lehmann Akt.-Ges. in Berlin (siehe unten) an die Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik beschloss die G.-V. dieser Fabrik v. 15./9. 1911 die Anderung ihrer Firma wie oben. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 720 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 5:3, gleich- zeitig wurde genehmigt die Erhöhung des A.-K. um M. 3 444 000 (auf M. 4 164 000) in 3444 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese Grundkapitalserhöhung wurde in die Ges. eingebracht, 1) nach Inhalt des Vertrages v. 9./8. 1911 von dem Fabrikbesitzer Albert Müller in Niederschöneweide das von ihm unter der Firma: John Blackburn Nachf. Albert Müller betrieb. Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte, nämlich die sämtl. zu dem Geschäfte gehörenden Vermögensstücke, auch die Grundstücke, sämtl. Masch., Vorräte an Waren u. Rohstoffen, Material. sowie Aussenstände nach dem Stande vom 15./7. 1911, indem von diesem Tage ab Nutzungen u. Lasten übergehen, im einzelnen: Grundstück in Schöneweide M. 702 720, Gebäude 404 000, Masch. 451 000, Wechsel 10 626, Kassa 1062, ausstehende Forder. 400 604, Vorräte 596 479, vorausbez. Pacht 82, Miete 131, Wasserzins 50, Versich. 314, ferner Effekten 24 449, insges. Wert M. 2 591 520, hierauf wurden übernommen: Hypoth. 600 000, Akzepte 20 922, Kredit. 299 107, rückständige Tant. 1750, Berufsgenossenschaftsbeiträge 1900, Unterstütz.-Kasse 29 256, Rückl. f. Provis. 5500, Zs. 26 132, insges. M. 984 568; auf den verbleib. Rest mit M. 1 606 951 erhielt der Einhringende 1606 Aktien u. M. 951 bar; 2) von der offenen Handelsges. in Wittenberge a. E. in Firma: Wittenberge'sche Wolle- u. Tuchfabrik Naylor & Co. nach Massgabe des Vertrages v. 28./8. 1911 das unter dieser Firma betrieb. Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte, nämlich sämtl. zu dem Handelsgeschäft gehörenden Vermögensstücke, auch Grundstücke, sämtl. Masch., Vorräte an Waren u. Rohstoffen, Material., Aussenstände nach dem Stande vom 15./7. 1911, sodass von diesem Tage ab Nutzungen u. Lasten übergehen, im einzelnen: Grundstück 200000, Gebäude hierauf 495 000, Masch. 447 000, Warenlager 603 664, vorausbez. Prämie 2932, Depos. 3952, Debit. 208 846, Kassa 1866, Wechsel 6519, insgesamt M. 1 969 782; hierauf wurden übernommen: Hypoth. 240 500, Kredit. 623 088, Akzepte M. 168 194; auf die verbleib. M. 938 000 erhielt die einbringende Ges. bar M. 200 000:u. 738 Aktien; 3) von der Ges. in Berlin unter der Firma: Ludwig Lehmann A.-G. nach Inhalt des Vertrages vom 7./8. 1911