2040 Tuch- und Filz-Fabriken. beschloss dann Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 73 000, durch a) Annullierung der 100 St.-Aktien, b) durch Zus. legung von 227 Vorz.-Aktien 4 zu 1. A.-K. somit jetzt M. 73 000. Der Buchgewinn von M. 327 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (M. 148 135), sowie mit M. 163 763 zu Abschreib. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in Oblig. à M. 500 von 1900. Tilg. ab 1906 mit jährl. M. 8000 Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 152 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst den Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien wieder teil. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude u. Terrain 157 001, Masch. 136497, Debit. 1800. – Passiva: A.-K. 73 000, Oblig. 152 000, do. Zs.-Kto. 1496, Kredit. 60 683, Gewinn 8118. Sa. M. 295 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 10 087, Gewinn 8118. – Kredit: Vortrag 10 885, Miete 7320. Sa. M. 18 205. Dividenden 1890/91–1911/1912: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2 %. (Gewinn 1910–1912: M. 14 798, 10 885, 8118.) Direktion: Eug. Pfirsch. Prokurist: P. Raff. Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. Els.; Jos. Rosenmeyer, Königshofen i. E.; Paul Wenger, Strassburg i. Els. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: 1885. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, 1889 erhöht um M. 120 000. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % an Genusssch., bis 5 % Div., vom Über- schuss 10 % z. Spez.-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 219 415, Masch. 264 495, Kassa u. Wechsel 130 757, Vorräte an Rohstoffen 263 088, do. an Fabrikat. 122 790, Debit. 329 847. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 188 542, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Amort.-F. 352 426, Rechnungsrückstände 20 918, Kredit. 135 949, Gewinn 102 558. Sa. M. 1 330 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 12 625, Div. an Aktien 44 000, do. an Ge- nussscheine 3160, z. Spez.-R.-F. 3602, Tant. 12 969, Vortrag 38 826. – Kredit: Vortrag 39 373, Bruttoerträgnis 75 810. Sa. M. 115 184. Dividenden 1886–1912: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 3, 5½, 6, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 9¼, 11¾, 9¼, 9 % (M. 110); Genussscheine: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66, 34.20, 25.125, 5.32, 20.83, 20.86, 30.44, 27.36, 26.32, 29, 28.60, 52.60, 63.25, 67.57, 45.25, 31.60. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Klein, Ewald Pleuser. Prokurist: Bernh. Üppenkamp. Ötif n Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Prof. Georg Roth, Bank-Dir. Karl Gunzert, Ad. Stahl, Rentner Gust. Brans, Strassburg; Bankier F. Vonderweidt, Bischweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Pick. Schlagdenhauffen & Co. * Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“' (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911 ca. M. 178 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, davon angeboten M. 270 000 den alten Aktionären zu 150 %, restl. M. 30 000 wurden zu pari begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1./1. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 897 102, Masch., Geräte u. Fuhrwesen 416 228, Material, Halbfabrik. u. Fabrik. 1 043 016, Effekten 224 023, do. Spez.-R.-F. 132 150, Kassa u. Postscheck 51 585, Wechsel 57 992, Debit. 694 436, Versich. 18 093. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 2632, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 265 000, Pens.-F. 40619, Arb.-Unterst.-F. 53 142, Talonsteuerrückl. 1500, Kredit. 184 891, Gewinn 251 842. Sa. M. 3 534 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 162, Gewinn 251 842. – Kredit: Vortrag 34 522, Betriebsüberschuss 294 482. Sa. M. 329 004. Dividenden 1905–1912: 13, 13, 11, 9, 16, 12, 11, 11 %. Direktion: Erwin Sannwald. Prokuristen: Carl Zilling, H. Georgii, E. Zoeppritz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Roemer, Komm.-Rat Emil Zoeppritz, Geh. Komm.-Rat P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz.