2044 Flachs- und Leinen-Industrie. Tuchfabrik R. Wolff, von dem Reinwert von M. 120 431 wurden der einbringenden Firma M. 100 000 in Aktien der neuen Ges., M. 20 431 bar gewährt. Ferner sind der A.-G. von den Erben des verstorbenen Kaufmanns R. F. Wolff in Grünberg i. Schl. Grundstücke nebst Gebäuden u. Masch. für M. 649 569 verkauft u. dafür nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. von M. 370 000 M. 279 569 bar gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Erwerb anderer Tuchfabriken, Betrieb der zur Tuchfabrik gehörigen Neben- gewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. hat 1906/07 eine neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Hierfür sowie für die Aufgabe des Pacht- verhältnisses in Sommerfeld u. die Ausgestaltung der Appretur in der Fabrik Breslauerstr. waren zus. M. 291 800 erforderlich. 1908–1912 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 169 205, 191 872, 101 016, 98 772, 84 115. Die G.-V. v. 4./12. 1909 beschloss mit der Engl. Wollenwaaren-Manufactur in Grünberg zur Anbahnung einer späteren Fusion zunächst eine Interessengemeinschaft auf 3 Jahre abzuschliessen (verlängert 1912 bis Ende 1914). Es fand ein gegenseitiger Austausch von Aktien statt; für 5 Aktien der Schles. Tuchfabrik wurden 4 Aktien der Engl. Wollenwaaren-Man. gewährt. 855 Aktien der Schles. Tuchfabrik gingen auf diese Weise in den Besitz der Engl. Wollenwaaren-Man. über. Der aus diesem Umtausch- Verhältnis verbleibende Buchgewinn wird nach Durchführung der Fusion zu Abschreib. Verwendung finden. Vom Gewinn pro 1909, 1910, 1912 wurden an die Schles. Tuchfabrik M. 142 833, 37 934, 1527 abgeführt; dagegen zahlte die Engl. Wollwaaren-Man. für 1911 M. 31 954. Kapital: M. 892 000 in 732 abgest. u. 160 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1905 von M. 138 315 wurden der Ges. 150 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt. Behufs Tilgung des Verlustes ult. 1906 M. 150 818 und zwecks Extra-Abschreib. M. 164 456 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. in folg. Weise: a) um den Betrag von M. 152 000 durch Vernichtung derjenigen 152 Aktien, die sich im Eigentum der Ges. befinden, b) um weitere M. 366 000 dadurch, dass von den verbleibenden 1098 Aktien je 3 zu 2 Aktien zus. gelegt werden (Frist 30./6. 1907). A.-K. somit M. 732 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner neue Aktien bis zum Betrage von M. 518 000 auszugeben, angeboten den alten Aktionären 1.–19./2. 1907 zu 102 %, davon sind M. 160 000 It. handelsger. Eintrag. v. 26./4. 1907 bereits ausgegeben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1906; hypoth. sichergestellt auf dem neuen Spinnerei-Grundstücke. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 384 000. Hypothek: M. 217 100 auf Werk Breslauerstr., ausserdem ist darauf eine Sicherungs- Hypoth. von M. 400 000 als Grundlage für Bankkredite eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Werk Breslauerstr.: Grund u. Boden 82 281, Gebäude 455 408, Masch. u. Utensil. 711 423; Werk Bismarckstr.: Grund u. Boden 84 196, Gebäude 320 107, Masch. u. Utensil. 398 106, Pferde u. Wagen 1, Kasse 6764, Wechsel 15 028, Debit. 437 454, Gewinnanteil bei der Engl. Wollenwaaren-Man. 1527, Fabrikat.-Bestände 1 370 757. – Passiva: A.-K. 892 000, Oblig. 384 000, do. Zs.-Kto 5895, Hypoth. 217 100, unerhob. Div. 320, Kredit. 1 058 273, Akzepte 559 669, Akzepte gegen Bankkredite 663 500, R.-F. 16 630 (Rückl. 362), Spez.-R.-F. 75 000, Umwandl.-Spesen-Res. 3784, Vortrag 6884. Sa. M. 3 883 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 19 885, do. Masch. 89 961, Instandhalt. der Gebäude u. Masch. 58 164, Handl.-Unk. 87 694, Zs. 156 598, Oblig.-Zs. 11 655, do. Agio 240, Versich. 20 121, Arb.-Wohlfahrt 13 245, Gewinnanteil bei der Engl. Wollen- waaren-Man. 1527, Gewinn 5719. – Kredit: Vortrag 6936, Fabrikat.-Gewinn 608 361. Be- triebskosten 152 011, Gewinnanteil bei der Engl. Wollenwaaren-Man. 1527. Sa. M. 464 813. Dividenden 1905 – 1912: 0, 0, 4½, 5, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wolff, Albert Kühler. Prokuristen: Bruno Fiedler, Ernst Barowski. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. O. Ostersetzer, Grünberg; Stellv. Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Otto Leonhardt, Grünberg in Schles.; Baurat Eugen Willenz, Mainz: Prof. Alb. Karsten, Danzig; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbachs Wwe; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Hlachs. Und Leihen-Industrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898 u. 26./11. 1910. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford).