Flachs- und Leinen-Industrie. 2045 Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1865 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 937, Gebäude 905 362, Masch. 1 096 870, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 340 735, Mobil. 5027, Fuhrwerk 2712, Kohlen, Ol etc. 32 666, Garne u. Gewebe 1.096 667, Kassa 5673, Wechsel 128 370, Haftpflichtversich. 95, Feuerversich. 13 998, Wertp. 394 000, Debit. 1 502 607. —– Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 701 785, Abschreib.-Kto 1 631 711, R.-F. 480 000, Spez.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kasse 99 281, Disp.-F. 1908, Alterszulage- u. Pens.-F. 95 000, unerhob. Div. 70, Tant. u. Grat. 47 043, Div. 300 000, Vortrag 8880. Sa. M. 5 868 109. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 6936, Abschreib. 859, Handlungs-Unk. 274 932, Fuhrwerks- do. 5328, Steuern u. Abgaben 49 964, Reparat. 52 080, Krankenvyersich. 6439, Alters- u. Invalidenversich. 6529, Unfallversich. 4553, Feuerversich. 4791, Abschreib.-Kto 40 000, Gewinn 355 923. – Kredit: Vortrag 2491, Haus- u. Landmiete 5092, Wertp.-Zs. 16 735, Generalbetrieb 784 020. Sa. M. 808 339. Dividenden 1890–1912: 13¼, 13½, 13¼, 15, 11⅝ 16¾, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½, 10, 11, 11, 7½, 9, 11, 12½, 6, 15, 16, 11¾, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Auszahl. der Div. gewöhnl. am 1./4. Kurs: Ende 1902–1912: 210, 220, 214, 204.25, 182, 189.10, 175, 198, 210, 198, 200 %. Notiert in Cöln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Hugo Niemann, Komm.-Rat Hch, Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Rechtsanw. Paul Huber, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.: Landesbankrat C. Wiegand, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer: Jul. Gunst sen., Jul. Gunst jun., Sudbrack; Ed. Bertram, Theobald Biermann, Heinr. Buschmann, Bielefeld. Julius Gunst sen. zu Sudbrack, alleiniger Inhaber der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co., in Bielefeld, brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein das unter der angegebenen Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, unter Bewilligung der Fortführung der Firma u. mit allen in der Bilanz per 31./12. 1908 aufgeführten Aktiven, namentlich die in Schildesche gelegenen Grundstücke (Gesamtgrösse von 6 ha 35 a 62 qm) nebst Gebäuden, Masch., Geschäftsutensil., Mobil., Geräte, Fuhrwerke u. Modelle, Warenvorräte, Aussenstände, Wechsel u. Kassenbestände zum Buchwerte von M. 773 371. Hiervon entfielen auf die Grundstücke M. 121 688, auf die Gebäude M. 149 416, auf Masch. M. 117 874, auf sonst. bewegliche Gegenstände M. 277 276, auf Forder. einschl. Kassenbestand M. 107 115. Dagegen übernahm die A.-G. in Anrechnung auf die M. 773 371 die vorhandene Passiva im Betrage von M. 707 877, sodass noch ein Einbringungspreis von M. 65 494 übrig blieb. Zur Aus- gleichung dieser Summe gewährte die Akt.-Ges. Jul. Gunst M. 62 000 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte u. zahlte den verbleibenden Rest von M. 3494 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1909 ab in bar. Theobald Biermann zu Bielefeld brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein die ihm gegen die Firma Mechan. Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. zustehenden, durch Abtretung von verschiedenen Firmen erworbenen Forderungen im Gesamtbetrage von M. 438 000, und erhielt dagegen von der Akt.-Ges. M. 438 000 Aktien zu pari. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg 1912 auf M. 37 459. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 112 471. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 121 725, Gebäude 137 877, Masch. 105 292, Inventar 1945, Mobil. u. Utensil. 3694, Beleucht.-Anlage 255, Jacquardmuster 4362, Pferd u. Wagen 2250, Kohlen u. Material 7755, Gewebe u. Garne 291 147, Debit. 136 810, Kassa u. Wechsel 1159, Verlust 37 459. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 112 471, Delkr.-Kto 5251, Kredit. 177 088, R.-F. 834. Talonsteuer-Res. 1650, sonst. Kredit. 4439. Sa. M. 851 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 051, Betriebs-Unk. 15 284, Handl. do. 62 332, Zs. 11 660, Abschreib. 15 509, Delkr.-Kto 3479. – Kredit: Waren, Bruttobetriebs- gewinn 85 858, Verlust 37 459. Sa. M. 123 318. Dividenden 1909–1912: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Conrad Koch, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Stellv. Dir. Gust. Bertelsmann, Bielefeld;