2048 Flachs- und Leinen-Industrie. 45.25, 39.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Die Börsen-Einführung der Vorz.-Aktien ist in Aussicht genommen. Dividenden: St.-Aktien 1886–1912: 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 2, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911–1912: 5, 5 %. 5 % Dividende auf Vorz.- Aktien für 1911 wurden aus dem Gewinn von 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Bertelsmann, Paul Hermann. Prokurist: Carl Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Stellv. Jul. Gunst, Komm.-Rat Dir. Carl Viering. Bank-Dir. Ed. Delius, Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh; Kaufm. Franz Beckhaus, Senne II. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & Cie., Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.- Westf. Disconto-Ges. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1906–1912 wurden 11 026, 11 031, 9754, 12 197, 12 070, 10 317, 11 156 Schock Flachsgarn, 7890, 8025, 8186, 8904, 8374, 7709, 8490 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 629 148, 1 810 439, 1 724 677, 1 684 842, 1 664 935, 1675 824, 1 889 027 versandt. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1906 M. 147 368; 1907 M. 22 671; 1908 M. 29 812; 1909 M. 152 078 für Hechelei-Neubau etc.; 1910 M. 47 117; 1911 M. 120 000; 1912 M. 19 218. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G. V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 280 000 (31./12. 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. fäusserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 100 000, Immobil. 381 738, Masch. 335 791, Stengelflachs 19 119, Flachs u. Werg 707 941, Garn 80 149, Abfall 724, Kassa 5495, Wechsel 43 587, Debit. 289 510, Betriebskto 13 005, Werkstatt 8199, Fabrikmobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 82 647 (Rückl. 4289), Spez.-R.-F. 77 934, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Steuerres. 10 000, Müller-Hirt-Stiftung 31 230, Rob. u. Marie Hirt-Stiftung 22 612, Hypoth. 280 000, Lohnprämien 5000, Kredit. 386 454, Div. 60 0 000, Tant. u. Grat. 12 000, Vortrag 13 385. Sa. M. 1 985 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 582, Gehälter, fae Reisespesen u. Arb.-Wohlf. 69 935, Zs., Bankprovis. u. Disk.-Verlust 30 833, Feuerversich. 9934, Reparat. 4144, Reingewinn 90 774. – Kredit: Vortrag 2994, Fabrikat. Gewinn 246 211. Sa. M. 249 205. Dividenden 1890–1912: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Charlottenburg; Kaufm. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Ad. Engelmann, Ober-Altstadt b. Trautenau. Duncan's Leinen- Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: S. William Duncan, Horsforth; Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Bankier Mor. Urban, Bautzen; Dir. Herm. Buhl, Kaufm. Jul. Jentsch, Grossschw eidnitz. Als Einlage auf das A.-K. übertrug Fabrikbes. Surr William Duncan in Horsforth bei Leeds in England das von ihm bisher unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebene Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905, auch die auf seinen Namen ein- getragenen Grundstücke in Grossschweidnitz. Der Wert dieser Einlage f M. 2 000 000. Als Entgelt erhält Duncan dafür M. 1 994 000 in 1994 Gesellschaftsaktien u. M. 6000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung von der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works in Grossschweidnitz betriebenen Unternehmens. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Vergrösserung u. Reorganisation der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 279 216; Zugänge 1908–1911: M. 55 128, 40 629, 26 470, ca. 100 000. Gesamtversand an Garnen u. Zwirnen 1906–1908: M. 3 994 455, 4 693 076, 3 933 398; für 1909–1911 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 323 644, Gebäude 628 097, Masch. 344 464, neue Wasseranlage 35 793, elektr. Kraftanlage 70 080, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen