Flachs und Leinen-Industrie. 2049 1, Utensil. 1, Effekten 8831, Kassa 6090, Wechsel 11 449, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 1 024 960, Betriebsmaterial. 15 996, Kohlen 6048, Rückstell. 2858, Debit. 1 400 687. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Div.-Ergänz.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Surr Wm. Duncan-Stiftung 30 000 (Rückl. 2000) Sir Wm. Duncans Erben 260 544, unerhob. Div. 400, Kredit. 1 099 201, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 33 340, Vortrag 15 520. Sa. M. 3 879 006. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 121 271, do. auf Debit. 8527, Zs., Bank- Provis. u. Kursverlust 40 438, Reparat. 6387, Versich. 3025, Reingewinn 260 860. – Kredit: Vortrag 21 568, Feldpacht, Hausmiete etc. 2967, Fabrik.-Gewinn 415 975. Sa. M. 440 510. Dividenden: 1905: 3 % (½ Jahr); 1906–1912: 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Herm. Meissner, Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Leutn. a. D. Viktor Grosse, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden; Dresdner Bank. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. 8 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 155 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 132 830, Masch. u. Geräte 141 287, Kassa 1613, Wechsel 1427, Debit. 157 128, Waren 251 602. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 145 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 36 727, Kto pro Diverse 129 981, Unterstütz.- u. Pens.-F. 21 880, Kredit. 71 212, Div. 18 000, Grat. 2500, Vortrag 40 588. Sa. M. 685 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 213 085, Zs. 21 348, Feuerversich. 6603, Kranken-, Unfall- u. Alters- u. Invalid.-Versich. 10 031, Steuern u. Umlagen 5563, Abschreib. 12 797, Disp.-F. 1900, Div. 18 000, Grat. 2500, Unterst. u. Pens.-F. 2000, Vortrag 40 588. – Kredit: Vortrag 37 494, Waren 396 924. Sa. M. 334 418. Dividenden 1896–1912: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 12½, 15, 12 /;10, 59 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Bank-Dir, Ernst Beutter, Bayreuth 3 8 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. „ Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1905 durchschnittl. 5316 in Betrieb waren. Gesponnen 1904-1912: 12 525, 13 700, 13 819, 13 881, 13197, 12 764, 12 105, 12 566, 13 620 Schock Garn; Ums.: M. 1 045 393, 1 298 215, 1 317 772, 1477 081, 1 149 704, 1 180 213, 1 077 180, 1 135 608, 1 441 615. Die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 168 728 verminderte sich 1905 auf M. 86 360 u. konnte aus dem Reingewinn von 1906 (M. 171592) ganz getilgt werden. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 225 000, Dampf- masch., Kessel, Transmiss. etc. 34 000, Fabrikat.-Masch. 153 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 360, Debit. 343 201, Bankguthaben 122 542, Flachs u. Werg 491 535, Spinnereibetrieb 63 073, Bleichereibetrieb 4549, Betriebsmaterialien 21 883, Feuerversich. 4162. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 150 000, Sparkasse d. Arb. 37 425, Depots 38 455, div. Warenschulden 5052, Div. 70 000, Tant. 15 734, Vortrag 18 641. Sa. M. 1 495 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 093, Zs. 5912, Feuerversich. 8328, Abschreib. 29 193, Reingewinn 124 375. – Kredit: Vortrag 24 930, Spinnereibetrieb 185 517, Bleichereibetrieb 7456. Sa. M. 217 903. Kurs Ende 1889–1912: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, —–, 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25, 110, 100 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 135 Notiert in Berlin. 2917 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 129