2056 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Spinnereien u. 3 Webereien, arbeitet mit 173 000 Spindeln u. ca. 3600 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1902–1912: 27 560, 28 736, 29 660, 28 447, 26 792, 28 268, 26 227, 26 691, 28 062, 31159, 31 263 Ballen; Prod. 5 095 333, 5 209 917, 5 369 540, 5 381 097, 4 957 351, 5 125 992, 4 914 504, 5 106 810, 5 300 960, 5 830 160, 6 067 446 kg Garn u. 390 467, 400 228, 422 288, 445 668, 423 958, 435 962, 413 558, 394 932, 399 992, 421 908, 451 274 Stück Tücher Arbeiter-Zahl rund 3200, Löhne 1912 ca. M. 2 626 290. Das Geschäftsj. 1911 schloss nach M. 293 914 Amort. u. der Abschreib. auf Vorräte mit einem Verlust von M. 1 190 321 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Div. für 1911 = 7 % wurde mit M. 315 000 der Div.-Res. entnommen. 1912: Gewinn M. 949 198 mit M. 250 Div. = 14.58 % pro Aktie. Zugänge auf Anlage-Kti spez. für Anschaff. von Trosselspindeln u. Webstühlen erforderten 1912 M. 722 191. Kapital: M. 4 500 000 in 2625 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner lt. G.-V. v. 16./6. 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 250 %. Nochmals erhöht zur Vergrösserung des Werkes lt. G.-V. v. 6./4. 1909 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 525 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 26./4.–10./5. 1909 zu 245 % = M. 4200 pro Aktie abzügl. 5 % bis 31./12. 1909. „ Anleihe: M. 500 000 (Privatgeld) zu 4 % verzinsl. Sicherheit: Hypoth. auf den an der Proviantbachstr. 40 belegenen Besitz. Ferner M. 200 000 zu 4½ %. Nicht notiert. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1/111 u. 1./7. Tilg. ab 1915. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1910–1912: 99.25, 99, 96 %. Eingeführt an der Augsburger Börse im April 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 116 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. d. Spinnerei 4 126 772, do. Masch. 7 630 607, Immobil. der Weberei 2 239 597, do. Masch. 3 951 724, Immobil. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 391 239, Masch. u. Einricht. der Bäckerei 17 293, Altersheim 1905 62 983, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate u. Material. 6 057 958, Kassa, Portefeuille, Effekten u. Bankguth. 276 686, vorausbez. Versich. 75 938, Debit. 2 484 690. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Schuldverschreib. 2 400 000, 4 % Anleihe 500 000, 4½ % do. 200 000, Amort. d. Spinnerei 6 255 134, do. Weberei 3 297 777, do. der Bäckerei-Masch. 1429, do. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 430 215, R.-F. 2 145 506, Spez.-R.-F. 500 000, Div.-R.-F. 613 755, Assekuranz-Res. 70 231, Pens.-F. 784 236, Arb.-Unterst.- F. 398 412, Beamten-Pens.-F. 496 742, Tratten gegen Baumwolle 1 665 744. Kredit. 3 107 107, Div. 656 250, Grat. etc. 60 000, z. Amort.-Kto 100 000, Vortrag 132 948. Sa. M. 28 315 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 7 428 698, Fabrikat. 2 662 700, Zs. 285 994, Amort. d. Spinnerei 204 210, do. Weberei 115 594, do. Bäckerei 1429, Netto-Gewinn 949 198. Sa. M. 11 647 825. – Kredit: Erlös für Tücher M. 11 647 825. Kurs Ende 1888–1912: 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365, 347, 285, 298, 385, 390, 380, 405, 385, 372, 345, 320, 318, 275 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1912: 8¾, 10½, 10½, 12¼, 12, 113;,13% 17½ 17¼ 21, 217 19, 19, 20 ¾2, 20 2, 14 ¾, 16, 23, 17½, 23¼, 28, 29, 24½, 20.42, 17½, 7, 14.58 % (M. 250). Zahlbar spät. ab 15./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Lindenmeyer, Louis Fessmann. Prokuristen: Walter Frisch, Gottlieb Seutter. 0 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Gutsbes. Ernst Forster, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier Moritz von Stetten, Komm.-Rat Clemens Martini, Komm.- Rat Christ. Diesel, Augsburg. 1 Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank Fil. Augsburg. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1852. ―― Zweck: Betrieb einer mechan, Baumwollweberei. 1292 Webstühle, von denen 1912 durchschnittlich 1241 in Betrieb waren; 170 PS. Wasser u. 250 PS. Dampf. Arbeiterzahl ca. 550. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher, u. zwar 1901–1912: 166 038, 177 824, 197 179, 221 473, 206 040, 195 333, 204 780, 179 345, 195 333, 179 960, 205 657, 225 266 Stücke zu 60 m in verschiedenen Breiten u. Qualitäten aus 961 087, 1 056 680, 1 143 500, 1179 385, 1 120 032, 1 042 066, 1 040 922, 907 665, 993 392, 984 854, 1042 131, 1 181 724 kg Garnen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000; A.-K. somit von 1894–1910: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000. Die Unterbilanz aus 1909 M. 193 028 erhöhte sich 1910 auf M. 353 655. Zur Sanierung der Ges. beschloss bereits die a. o. G.-V. Y. 25./10. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 771 428 auf M. 180 000 durch Zus. leg. von je 5 Aktien zu fl. 1000 in je 2 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurde das Kapital wieder um M 520 000 in 520 Aktien zu M. 1000 auf M. 700 000 erhöht; erst 1911 durchgeführt. Ferner verzichteten die Obligationäre in der Gläubiger-Vers. v. 21./10. 1910 auf die ihnen nach den Anlehensverträgen vom 31./10. 1894 u. 31./8, 1895 zustehenden Rechte, wonach a) auf den Immobil. der Ges. keinerlei Hypoth. aufgenommen werden darf, welche den