2060 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 0 3 * Ö * Ö 3 Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg, Sitz in Gaustadt. Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 1600 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 4 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle 20 000–23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1904–1912 M. 165 720, 126 284, 331 765, 373 294, 63 024, 187 412, 24 627, 39 797, 139 533 ausgegeben. 1906 Erbauung v. Arb.-Wohn. u. Anlage einer Arbeiterkolonie. 1907 Ankauf des in Bamberg angrenzenden Gutes Cherbonhof (72 Tgw.) für M. 119 000. Gesamtbuchwert der Fabrik-Anlagen etc. Ende 1912 M. 4 309 265. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 800 u. 250 Aktien à M. 1600. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 195 % = M. 3120. Bei Neu-Em. sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Vorzugsrecht à 101 %, an die Aktionäre begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 800 ...... .... 0― Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. u. M. 10 000 feste Jahresvergüt., doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentl., das sind die „ statut. Abschreib. und des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach 6. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 169 934, Masch. 1 183 317, Arb.-Wohn. 407 401; Anlage Zeil a. M.; Grundeigentum u. Gebäude 289 545, Masch. 29 537, Arb.-Wohn. 89 995, Neuanschaffungen 139 533, Kassa, Wechsel, Effekten 625 529, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 2 181 551, Debit. 916 426, Bankguth. 666 969. –Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs. Eto 7606, R.-F. 1 070 850, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 198 924, do. f. Be- amten-Pens. 174 811 (Rückl. 6500), unerhob. Div. 580, Arb.-Sparkasse 526 775, Kredit. 240 097, Div. 400 000, Arb.-Pens.-Kasse 65 336, Vortrag 94 758. Sa. M. 8 699 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 2 105 898, Amort. aus den Anlage-Kti 128 206, Gewinn 566 595. – Kredit: Vortrag 25 011, Bruttoüberschüsse 2 775 689. Sa. M. 2 800 700. Kurs Ende 1888–1912: 228, 260, 255, 8. 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280, 280, 296, 260, 250, 218 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1912: 120. 12½, 14, 15, 129: 7, 10, 14, 10/, 15, 15, 10,12¼% 12½, 12½, 6, 7½, 12½, 12½, 20, 20, 27½, 25, 170 13 310, 71 45 10 % (M. 80), (1901 unter Entnahme von M. 100 000 aus der Gew. Res.) Coup. YVJ.u.7. 1 Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Paul Gnuva, Bamberg; Stellv. Bankier Ed. von Grunelius, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg. Prokuristen: C. Bedall, Karl Hausner, J. Trautmann, H. Taucher. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank, A. E. Wassermann, Hofbankier; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; Nürnberg: Kgl. Bayer. Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Webere Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2500,PS. vorhanden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1912: M. 130 275, 316 154, 483 200, 342 867, 134 924, 130 013. 1909/10 Reorganisation der Hochbau-spinnerei u. Weberei. 1911 bezw. 1912 wurden die älteren Spinnereimasch. des Shedbaues durch neue ersetzt, auch die Vergrösserung der Spinnerei durchgeführt; 1913 wird die Weberei um 200 Webstühle erweitert werden. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a u. 520 b–1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500 lt. V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2. H. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. /7. Verstärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1912 noch in Umlauf M. 375 600. Kurs in Augsburg Ende 1896–1912: 100, 102, 102, –, 100.25, –, 101, 101.50, 101.50, 101.40, 101.40, –, 99.50, 100, 100, 102, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St.