... und-Webereien. 2061 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Gebäude 818 604, Masch. 1 105 148, Arb.-Wohnh. 406 368, Webereianlage: Grund u. Gebäude 402 231, Masch. 239 936, Kassa u. Wechsel 29 262, Bankguth. 78 483, Garn- u. Tücher-Debit. 502 150, Baumwolle, Garnen, Geweben, Material. 486 150. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Oblig. 375 600, dol Zs.-Kto 5481, K.-F. 200 000, Disp.-F. 588 126 (Rückl. 20 178), Unterst.-F. 257 041, Pens. Kasse 29 529 (Rückl. 20 000), Sparkasse u. Kaut. 533 162, Kredit. 34 310, Div. 186 750, do. alte 50, Tant. 22 097, Geschenke an Arb. 25 000, Vortrag 151 176. Sa. M. 4 068 336. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 280 086, Amortisation 125 497, Gewinn 425 201. – Kredit: Vortrag 136 942, Garn- u. Gewebe 1 693 843. Sa. M. 1 830 785. Kurs Ende 1888–1912: 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 107, 106, 100, 121, 167, 173, 178, 200, 180, 170, 170%. Notiert in aug burg Dividenden 1886 1912; 3 7%, 10, 60 1 5, 5, 5, 8¾, 10, 12½, 11¼, 81, 10, 8¾, 4, 0, 2, 0, 0, 7%, 10 „ 11½ .. % 11¼ % (M. 180 bezw. 90). Div. Zahlung pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gustav Wurster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Bayreuth; Fabrikbes. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 92 628 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 24 000 Ballen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1912 M. 176 610, 214 233, 116 407, 47 322. 1912/13 findet die Vergrösser. der Spinnerei- Anlage um rd. 40 000 Spindeln statt; das Neubau-Kto war Ende 1912 mif M. 1 150 467 belastet. Eapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 ebenfalls zu 150 % abzügl. M. 30 Zs., also zus. M. 1470 pro Stück. Agio mit M. 170 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 1 935 294, Masch. 4 003 579, Utensil. 163 143, Neubau 1 150 467, Kassa u. Wechsel 22 391, Vorräte 748 974, Bankguth. 439 499, Debit. 629 515. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 17 800, unerhob. Div. 7200, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 755 000 (Rückl. 40 000), Gen.-Unk.-Res. 20 000, Ern.-F. 3 262 000, Sparkasse 159 546, Kredit. 157 406, do. Neubau 506 038, Div. 208 000, Grat. 21 000, Vortrag 48 874. Sa. M. 9 092 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 609 104, Ern.-F. 200 000, Gewinn 317 874. – Kredit: Vortrag 48 803, Garn 2 078 175. Sa. M. 2 126 979. Dividenden 1890–1912: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10, 12, 15, 20, 20, 18, 14, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Hans Hassler, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; Bankier Gg. Eydmann. Hof; Ludw. Rose, München. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Wegberger Baumwollspinnerei W. May Akt.-Ges. in Beek b. Wegberg. (In Konkurs.) Gegründet: 11./1. 1910; eingetr. 9./4. 1910. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten, deren Bleicherei, jede Art von Baumwoll- garnvereddlung, Vertrieb dieser Erzeugnisse. Der Betrieb ist 1911 aufgenommen worden, doch fehlte es der Ges. an Betriebsmitteln. Anfang Okt. 1911 war eine Gläubiger-Vers. einberufen, um über ein Moratorium zu verhandeln. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1911 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen, doch kam eine Sanierung nicht zustande, so dass die Ges. am 29./1. 1912 in Liquidation trat; die Liquidationsbilanz v. 30./1. 1912 wies einen Verlustsaldo von M. 171 278 auf. Am 21. /2. 1912 wurde dann über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nonnenmühlen, M.-Gladbach. Im Juli 1912 wurde der gesamte Besitz dieser Firma von einem Konsort. übernommen, das sich unter der Firma B. Hartmann & Sohn, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 600 000), gebildet hat. Die Aussichten der Gläubiger der Wegberger Spinnerei sind dadurch etwas günstiger geworden.