2062 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Ligquidationsbilanz am 30. Jan. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 466 609, Masch.-, Licht- u. Heizungsanlage 588 487, Nebenanlagen 92 720, Utensil. 27 759, Patent 1, Kassa 1413, Debit. 71 715, Warenvorräte 29 051, Verlust 171 278. – Passiva: A.-K. 650 000, Bank-Kto 192 514, Akzepte 25 000, Hypoth. 460 000, Kredit. 121 524. Sa. M. 1 449 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 208, Gewinn 160 576. – Kredit: Baum- wolle 9506, Verlust 171 278. Sa. M. 180 784. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Liquidator: Heinr. Siemes. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Dr. Grunenberg, Duisburg; Dir. Karl Trosset, Bank-Dir. R. Uellner, Düsseldorf; Walter May, Beeck; Ober-Ing. G. Eggers, M.-Gladbach. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1912 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754, 112 597, 7313. Die Erwerbs- u. Erstellungskosten der gesamten Betriebsanlagen belaufen sich seit Gründung der Ges. bis 31./12. 1912 auf M. 7 014 895. Die Gesamtabschreib. für den gleichen Zeitraum betragen M. 2 923 534. Der dermalige Buchwert ist somit M. 4 091 361. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baum- wolle. Infolge der ungünstigen Lage des Baumwollenmarktes ergab sich 1910 nach M. 203 172 Abschreib. ein Betriebsverlust von M. 113 507, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1909. Die Div. für 1910 von 4 % wurde aus dem Separat-R.-F. gezahlt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1912): M. 1 264 744 davon M. 660 000 zu 4 % auf Blaichach: M. 135 804 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärk. der Betriebs- mittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 2 066 087, Masch. 1 492 138, Arb.-Haäuser 506 136, Fabrikat.-Kto 865 889, vorausbez. Versich. 4116, Kassa 1620, Effekten 7036, do. der Pens.-Kasse 144 423, do. der Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 33 507, Bankguth. 20 589, Ausstände für Waren 995 362. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 264 744, Darlehen 500 000, R.-F. 300 000, Sep.-R.-F. 150 000 (Rückl. 62 946), Pens.-Kasse 147 710, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 45 491 (Rückl. 10 000), Ersparniskasse 86 104, Tratten-Kto 220 006, Kredit. 194 750, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 14 509, Vortrag 60 589. Sa. M. 6 163 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 89 733, Abschreib, 182 245, Gewinn 328 046. –— Kredit: Hauszins 19 223, Fabrikat.-Kto 580 801. Sa. M. 600 025. Kurs Ende 1896–1912: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152, 156, 142, 129, 108, 105 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1912: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12, 8, 6, 4, 2, 6 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Div, für 1910 aus Separat-R.-F. gezahlt. Direktion: Rud. Zellweger, Heinr. Gross. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Berlin; Jak. Bickel, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. „ * 0 Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färbelei und Druckerei Diepenbrock & Co., der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 120 420 Unterbilanz ab; für 1909 ist eine solche von M. 118 531 ausgewiesen, die sich 1910 um M. 77 082 erhöhte u. 1911 weiter auf M. 298 675 tieg. (Sanierung s. b. Kap.) Im J. 1912 entstand ein neuer Verlust von M. 73 291. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; das A.-K. betrug also v. 1897–1912 M. 900 000. Die G.-V. v. 12./2. 1912 beschloss der Ges. von je 3 Aktien 2 Stück zur Verfügung zu stellen, das A.-K. also auf M. 300 000 herabzusetzen. Der zur Verfüg. des