2064 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. anlagen 32 925, versch. Anlagen: Heizung, Beleucht., Wasserleit. etc. 25 368, Fabrik-Inventar: Kannen, Spulen, Apparate, Werkzeuge 58 621, Mobil. des Verwalt.-Gebäudes 382, Fuhrpark 7900, Avale 6000, Effekten 9000, Kassa u. Wechsel 7809, Debit. 522 204, Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebsmaterial. 624 715, vorausbez. Versich. 2055. – Passi va: Vorz.- Aktien 617 000, St.-Aktien 183 000, Oblig. 637 000, do. Zs.-Kto 8650, Hypoth. a. Ar b.-Häuser 49 000, Avale 6000, Arb.-Wohlfahrtskasse 2577, Akzepte 142 120, Kredit. 956 138, Rückstell., sonst. Verbindlichkeiten, Löhne, Agenten-Provis. etc. 26 199, Gewinn 322. Sa. M. 2 628 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. nach Deckung des Verlustes 581 466, Verbrauch an Baumwolle u. Material. 2 033 870, Gen.-Unk., Löhne etc. 422 903, Zs. 72 123, Oblig.-Zs. 31 850, Abschreib. 72 713, Gewinn 322. – Kredit: Erlös aus gekauften Waren 2 657 704, Mieten 4210, Sanierungsgewinn 553 335. Sa. M. 3 215 250. 10 Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1912: Abgest. St.-Aktien: 104/6, 6,6,12, 6, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 7, 10, 12, 12, 12, 18, 12, 14, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Kühnen. Prokurist: Jos. Sistig Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Reichenberger, Bankier W. Meininghaus, Bank- Dir. Gust. Witscher, Ewald Hopp, Ing. Louis Froning, Dortmund; Karl Greeven, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Deutsche Nationalbank. 0 e= 5 0 0 ( = Spinnerei u. Weberei Herding Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 1./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer: Komm.- Rat Max Herding, Paul Herding, Max Herding jr., Bocholt; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort. Der Komm.-Rat Max Herding u. Paul Herding als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schüring & Herding zu Bocholt brachten das gesamte Vermögen dieser Firma und zwar dies Vermögen als ein Ganzes die Aktiven mit den Passiven zum Preise von M. 1 187 913 in die Akt.-Ges. ein. Ferner brachte der Komm.-Rat Max Herding die sämtl. noch auf seinen Namen stehenden an der Industriestrasse zu Bocholt belegenen Grundstücke zum Preise von M. 40 000 in die Akt.-Ges. ein. Das Einbringen erfolgte mit Wirkung v. 1./1. 1907 ab. Für das Einbringen wurden den Einbringern Aktien in Höhe der angegebenen Beträge gewährt. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der bisher von der Firma Schüring & Herding betriebenen Weberei u. Ausrüstungsanstalt, sowie der Betrieb der 1907/08 erbauten Spinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im März auf 31./12. Zahlst.: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 67 512, Gebäude 423 995, Masch.-Anlagen 1 111 964, Bankguth., Kassa u. Wechsel 37 842, Waren 426 889, Buchforder. 546 756, Beteilig. 2000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 20 000 (Rückl. 13 000), Buchschulden 175 373, Baumwollewechsel 373 144, Arb.-Unterstütz.-F. 10 636, A.-R.-Vergüt. 1500, Vortrag 25 056. Sa. M. 2 616 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 212 983, do. Dubiose 271, Löhne 309 631, Gen.-Unk. 302 856, Reingewinn 38 056 (davon R.-F. 13 000, Vortrag 25 056). – Kredit: Vortrag 21 763, Bruttoertrag der Fabrikat. 842 035. Sa. M. 863 798. Dividenden 1907–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Paul Herding. Prokuristen: Max Herding jr.. Bernhard Blomesath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Frau Komm.-Rat Max Herding, Dr. Leo Herding, Bocholt. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 19033. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 20. März 1912: Aktiva: Grundstücke 7000, Gebäude 82 285, Masch. 254 667, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 2110, Wechsel 1198, Baumwolle 12 455, Waren u. Material. 84 400, Assekuranz 424, Debit. 50 500, Verlust 29 031. – Passiva: A.-K 64 800, Ern.-F. 479, Kredit. 203 096, Amort.-Kto 267 879. Sa. M. 536 255. Dividenden 1895–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: A. Asseier, Karl Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; C. P. Wieman, Osnabrück; Arnold Fritze, Bremen.