Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2065 Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Breslau, Zweigniederlassungen in Nieder- Wü stegiersdorf u. Blumenau. (Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann). Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 30./12. 1909. Gründer: Meyer Kauffmann Ges. m. b. H., Justizrat Gust. Dr. Neisser, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Justizrat Fritz Scheff, Gross-Lichterfelde; verw. Frau Luise Kauffmann, geb. Helfft, Breslau. Die Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. in Breslau hat in die Akt.-Ges. einge- bracht: Sämtl. Bestände an Baumwolle, Garnen, Materialien u. fert. Waren in Tannhausen, Beerberg, Rengersdorf, Wüstegiersdorf, Breslau Spinnerei, Breslau Warenlager zum Bilanz- preise von M. 4 961 014 abzügl. 329 758 Abschreib. bleibt 4 631 256, Kassenbestände 116 100, Wechsel 487 132, Devisen 1837, Effekten 391 481, Hypoth. 208 600, Aussenstände 1 541 118, vorausbez. Feuerversich. 36 300, Hausgrundstücke in Breslau Klosterstr. 7 6/78, Löschstr. 8 u. 12, zus. 233 000, Fabriken (mit Masch. u. Utensil.), Wohnhäuser, Nebengebäude, Arb.- u. Beamten- wohnungen, Park, Forst, Acker u. Wiesen in Ober-Tannhausen, Wüstegiersdorf u. Blumenau 645 000, in Beerberg, Marklissa u. Hagendorf 225 000, in Rengersdorf 350 000, in Wüstegiers- dorf 560 000, Spinnerei Breslau (Klosterstr. 72/74) 500 000. Sa. der Aktiva M. 9 928 826. Es wurden übernommen: Kredit. in Breslau u. den Fabriken 536 355, Delkr.-Kto 110 970, Res. auf Grundstücke Breslau 19 500, ausserord. Res. 260 000, zus. M. 926 826; die verbleib. M. 9 000 000 vermindern sich um abz. M. 4000 für Wertverminderung der Aussenstände, sodass M. 8 996 000 bleiben. Als Entgelt erhielt die Ges. Meyer Kauffmann G. m. b. H. 8996 Aktien. Die Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Testilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Im Betrieb sind 2700 Webstühle. Zugänge auf Anlagekonti 1912 M. 239 343. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000, begeben zu pari. Da der Betrieb der Baumwollspinnerei sich als unrentabel erwiesen hat, beschloss die a. o. G.-V. v. 30./10. 1911 dessen Einstellung sowie den Verkauf des Spinnereigrundstückes nebst Wohnhaus. Der gleichzeitig gefasste Beschluss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 7 000 000 durch Einziehung herabzusetzen, wodurch grosse Res. geschaffen u. ein Teil der flüssigen Mittel (M. 900 000) an die Aktionäre ausgeschüttet werden sollen, wurde den gesetzl. Be- stimmungen entsprechend durchgeführt. Von dem Buchgewinn wurden weiter verwendet: Zu Abschreib. M. 128 943, zur Abfindung M. 50 000, zum R.-F. 675 142, a. o. R.-F. M. 245 913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 552 427, Gebäude 640 937, Masch. 826 628, Hausgrundst. Breslau 88 500, Garne, Material. u. Waren 3 535 482, Kassa u. Wechsel 1 163 364, Effekten u. Hypoth. 576 249, vorausbez. Prämien 6746, Debit. inkl. Bankguth. 1 503 741. — Passiva: A.-K. 7 000 000, ausserord. R.-F. 505 913, Delkr.-Kto 110 970, Kredit. 77 646, Spar- guth. d. Arb. 136 558, R.-F. 700 000, Div. 315 000, Tant. 24 388, Vortrag 6599. Sa. M. 8 894 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 670, Reingewinn 362 987. – Kredit: Vortrag 1656, Bruttoerträgnis abzügl. sämtl. Unk. u. Steuern 473 001. Sa. M. 474 657. Dividenden 1909–1912: 3, 2, 0, 3½ %. Direktion: Ignatz Wachsner, Breslau, Dr. phil. Schäfer, Blumenau; Stellv. Rich. Heymann, Blumenau; Max Ahnlich, Wüstegiersdorf. Prokuristen: Max Czapski, Breslau; Herm. Glatzer, Wüstegiersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Dr. Georg Kauffmann, Hermsdorf a. Katzbach; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Hans Wiesen, Wüstewaltersdorf; Handelskammersyndikus Dr. Paul Heubner, Chemnitz; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Fabrikbes. Hermann Gradenwitz, Breslau; Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus. Zahlstelle: Breslau: Ges.-Kasse. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 27 276, mech. Web- stühle 820. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 194 173, Effekten 10 909. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 282 217, Arb.-Unterst.-F. 10 117, Zs. 32 000, Vortrag 747. Sa. M. 1 205 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 585, Zs. 32 000, Gewinn 747. – Kredit: Div. Einnahmen 4333, Miete 40 000. Sa. M. 44 333. Dividenden 1902–1911: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 5, 5, 4 %. Div. für 1910 a. Disp.-F. gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 130