2066 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning und Jos. Gottschalk in Cassel legten in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven und Passiven des von ihnen bisher unter der Firma Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener Handels-Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./1. 1905 zum Gesamt- überlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und zwar Moritz Gottschalk 687, Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Statutänd. 10./3. 1908. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Hypotheken M. 876 900. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 4495, Wechsel 116 482, Effekten 46 164, Waren 1 175 231, Kohlen 10 151, Grundstücke 601 765, Immobil. 641 461, Masch. 249 772, Elektro- motoren 1, Utensil. 3, Gleisanlagen 2, Inventar 3, Laboratorium 1, Brunnen-Anlage 1, Elek- trizität 1, Debit. 842 682. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 876 900, do. Zs.-Kto 4962, Delkr.-Kto 25 820, R.-F. 115 031, Spez.-R.-F. 110 000, Tant. 17 746, Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 714 071, Div. 102 000, Vortrag 9445. Sa. M. 3 688 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 194, Delkr.-Kto 25 820, Wechsel 35 555, Effekten 2847, Handl.-Unk. 422 753, Arb.-Wohlf. 20 214, Steuern 13 861, Löhne 570 769, R.-F. 14 354, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. 17 746, Reingewinn 111 445. – Kredit: Vortrag 8065, Delkr.-Kto 14 982, Waren-Kto 1 337 516. Sa. M. 1 360 564. Dividenden 1905–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann, H. Berge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Fabrikant Jos. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Baumwollspinnerei. Fabrikat. von baumwoll. Garnen, insbes. von Strumpfgarnen, melierten Gespinnsten etc. Das Etabliss. umfasst die beiden in Alt- Chemnitz neu errichteten Spinnereien (Areal ca. 86 990 qm) und die Spinnereimaschinen in dem erpachteten Spinnereigebäude am Schillerplatz in Chemnitz. Verbrauch an Baum- wolle ca. 27 000 Ballen jährl., Produktion etwa 11 000 000 engl. Pfund. Die Ges. arbeitet jetzt mit 136 000 Spindeln u. zwar mit 67 000 Spindeln in Spinnerei I, mit 65 000, Spindeln in Spinnerei II Altchemnitz u. mit 4000 Spindeln in der gepachteten Spinnerei in der Filiale am Schillerplatz. Der nicht selbst benutzte Teil der letzteren ist an grossindustrielle Firmen verpachtet. Der Grundbesitz zu dem auch die Mühle mit Wasserrechten gehört, ist in der Bilanz spezifiziert; die Ges. verfügt einschl. einiger für eine längere Reihe von Jahren fest vermieteter Häuser über 120 Arb.-Wohnungen. Der Zuwachs zu den Anlage- Kti erforderte 1908–1911 M. 95 819, 291 102, 71 286, 30 212. Von dem überflüssigen Arealbesitz in Altchemnitz wurde 1908 der grössere Teil verkauft. Infolge der Baumwollnot u. Erhöhung der Spesen ergab sich für 1910 nach M. 206 368 Abschreib. nur ein Überschuss von M. 1018, welcher unter Hinzuziehung von M. 43 981 aus Div.-R.-F. zur Zahlung einer Div. von 3 % verwendet wurde. Das J. 1911 schloss nach M. 209 855 Abschreib. auf Anlagen und nach M. 249 973 Minderbewertung der Vorräte mit einer Unterbilanz von M. 585 624 ab, gedeckt durch Entnahme aus R.-F. Die Ursache des ungünstigen Abschlusses lag in dem Preis- sturz der Baumwolle u. die hierdurch bedingte Abschreib. auf Vorräte. Für 1912 ergab sich nach Abschreib. (M. 285 459) u. Delkr.-Rückl. (M. 60 000) ein neuer Bilanzverlust von M. 763 738, wovon M. 396 250 aus R.-F. Deckung fanden u. M. 367 488 vorgetragen wurden. Ein neuer Verlust von ca. M. 600 000–800 000 dürfte noch bei dem Abschluss von 1913 zu gewärtigen sein. Wegen Sanierung 1912 siehe bei Kapital. Der grosse Verlust ist zurück- zuführen auf die reichliche Überdeckung in Baumwolle zu ungünstigen Preisen u. auf die infolge der schwierigen Marktlage zu verlustbringenden Preisen getätigten Garnverkäufe, auf die hohen Zs. u. Bank-Zs. infolge der angespannten Lage, bei Ermangelung eines un- genügenden Betriebskapitals u. unbefriedigenden Fabrikationsergebnisse, insbes. auch bei Einführung von Spezialitäten, die den von dem Vorst. erhofften Gewinn nicht erbrachten. Kapital: Bis 1913: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Em. à M. 100 u. in 500 Aktien II. Em. à M. 1000, Die Aktien I. Emiss. lauten urspr. auf je Tlr. 100, wurden aber lt. G.-V. v. 6./11. 1867 auf Tlr. 33 vermittelst Abstemp. herabgesetzt. Die Aktien II. Emiss. wurden 1884 zum Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef ausgegeben. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss zur Sanierung der Ges.: Herabsetzung des A.-K. bis zu M. 300 000, wobei den