2068 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollen- verbrauch jährl. ca. 6 000 Ballen. Produktion 1906–1912: 2 246 32, 381, 90 155, 1 895 933, 1 881 483, 1 975 984, 1 938 151 engl. Pfd. Versand 1910–1912: 2 055 341, 1 968 542, 1 945 526 engl. Pfd. im Werte von M. 1 614 345, 1 684 828, 1 479 196. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 221 100, Masch. 137 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirr 1, Debit. 245 830, Kassa, Wechsel, Effekten 70 037, Waren u. Betriebsmaterial. 285 410, Versich. 10 921. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 37 800 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1600), Pens.-F. 4855, Div. 40 000, Tant. an Dir. 5000, do. an A.-R. 247. Sa. M. 970 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 875, Gen.-Unk., Saläre, Handl.-Unk., Skonti 138 275, Effekten 265, Zs. 1450, Gewinn 50 847. – Kredit: Pacht u. Miete 1944, Waren 227 769. Sa. M. 229 714. Dividenden 1890–1912: 4, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼, 7, 12¼, 0, 0, %% 6 ........ Direktion: Georg Neumann. Prokurist: Emil Horn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Max Bierling, Dresden; Gust. Neumann, Nottingham. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 150 000 in Oblig., ausserdem noch M. 198 339 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 6253, Gebäude 66 206, Masch. 150 994, Mobil. 1500, Waren 207 864, Kette 7730, Schuss-Kto 7822, Material 12 472, Kohlen 739, Kassa- 5009, Wechsel 5604, Debit. 101 035. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 150 000, Anleihe 198 339, R.-F. 6523, Akzepte 35 091, Kredit. 62 178, Lohn 626, Gewinn 17 271. Sa. M. 573 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5185, Gehälter 18 537, Provis. 9700, Zs. 23 691, Löhne 52 581, Masch. 7397, R.-F. 2476, Gebäude 1206, Gewinn 6192. Sa. M. 126 967. – Kredit: Betriebskto M. 126 967. Dividenden 1890–1912: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, 0, 7, 9%. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründer: Rentner Fritz Boeddinghaus sen., Ernst Meyer-Leverkus, Carl Meyer, Fritz Reimann, Carl Reimann, Jul. Reimann, Gustav Reimann jun., Helmut Alex. Boeddinghaus, Witwe Fritz Meyer, Anna geb. Boeddinghaus, Elberfeld. Die Deckung des von den Gründern übernommenen A.-K. ist dadurch erfolgt, dass die Gründer u. Übernehmer der Aktien, welche die alleinigen Gesellschafter der bis- herigen Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. zu Elberfeld mit einem Stammkapitale von M. 1 400 000 sind, ihre Geschäftsanteile nebst den Gewinnanteilsrechten für die Zeit ab 1./1. 1910 in die neue A.-G. zu dem Gesamtwerte von M. 1 530 000, an welchem Werte jeder der Beteiligten nach Massgabe seines Geschäftsanteils beteiligt ist, eingebracht haben. Die Gründer haben ferner ihr Guthaben an die Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. PD. H. in Höhe von M. 670 000 in die A.-G. eingebracht. Für den Eingang der Aussenstände der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. leisteten die Einbringenden der A.-G. Gewähr. Die gesamten Gründungskosten haben die Gründer übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Fürberei u. Appretur. Die Fabrik liegt an der Königsstrasse in Elberfeld. Das Grundstück hat eine Grösse von 17 855,8 qm. Die bebaute Fläche beträgt 12 253 qm, davon entfallen auf Hochbauten 630 qm, auf Shed- u. Färberei- bauten, sowie Maschinen- u. Kesselhaus 11 623 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von baumwollenen, halbwollenen u. halbseidenen Geweben, insbesondere Herrenfutterstoffen. Die Färberei wird nicht nur für eigene Rechnung, sondern auch als Lohnfärberei betrieben. Es sind vorhanden 694 Webereimaschinen u. 80 Färbereimaschinen jeglicher Art, ferner Schlosserei und Schreinerei. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemen- antrieb. Die 5 Dampfkessel haben eine Heizfläche von zus. 875 qm. Zurzeit ca. 420 An- gestellte u. Arb. Die Ges, gehört der Allg. Deutschen Zanella-Konvention an u. ist ferner Mitgl. der Stückfärberei-Vereinigung des Wuppertals.