Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2071 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 179 656, Abschreib. 169 051, Gewinn 384 473. – Kredit: Vortrag 35 840, Garn 1 697 341. Sa. M. 1 733 181. Kurs Ende 1886–1912: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122, 133, 155, 162, 156, 189, 200, 213, Notiert in München u. Stuttgart. –— Die Einführung in Berlin erfolgte Ende April 1912; am 3./5. 1912 wurden M. 600 000 neue Aktien zu 220 0% zur „„ aufgelegt. Kurs Ende 1912: 227 % Dividenden 1886–1912: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8, 7, 10, 12, 15, 14, 15, 13, 14, 16 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup. Verj. 4 J. (K. Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Prokurist: Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Rentier Herm. Rosenberg, Bankier Gust. Ahrens, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dir. C. Zander, Zürich; Rentner Jul. Engelbach, Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Komm.-Rat Rich. Kraner, München; Dir. J. Freimann, Winterthur; Dir. Chr. Topp, Wangen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank G. m. b. H. Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; München: Bayer. Vereinsbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 50 000 Spindeln und 900 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1912 von 121 Familien mit 530 Personen bezogen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1908 M. 274 113, 147 292, 313 648, dann 1909–1912 auf Kto Neuanschaffungen M. 188 650, 54 490, 57 455, 208 352 gebucht. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 0% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbau 811 409, Masch. u. Geräte 1 115 738, Neuanschaff. 203 310, Liegenschaften 42 279, Wohnhäuser 232 978, Gesamtvorräte 633 384, Kassa u. Wechsel 18 020, Vorausbez. Versich. 9582, Waren- Ausstände u. Bankguth. 508 285. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Spez.- R.-F. 230 000, Unterst.-F. 270 795, Sparkasse 64 957, unerh. Div. 264, Verpflicht. 73 575, Gewinn 400 995. Sa. M. 3 574 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 436, Gewinn 400 995. – Kredit: Vor- trag 114 504, Betriebsüberschuss 384 926. Sa. M. 499 431. Kurs Ende 1888–1912: 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165, 168, 180, 185, 155, 160, 155, 152, 141 % Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886—– 1912: 10 %. 11, 10%, 879, 5 6½ % 10 10 6, 8¼, 8¼, 9, 4, 6¼, 10, 1040,11¼, 15, 12½, 10, , . 10 % Auszahl. der Div. spät. 30. 653 „gewöhnl. gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Gottl. Eitle, Rich. Ade. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. A. Gyr, Zürich; Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Dr. E. Mohl, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. 1912 waren durchschnittl. 49 744 Spindeln u. 1918 Webstühle in Betrieb. Zugänge auf Anlagekonti 1908–1912 M. 481 702, 413 878, 330 327, 144 666, 414 028. Zahl der Beamten u. Arbeiter 1912 durchschnittl. 1749 Personen. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1901: 1 454 305 kg 151 474 Stück 7373 Ballen (M. 1 495 257) M. 3 754 865 1902: 1 559 947 „ 161 343 „ 36677 (5 1 519 640) „ 4 084 558 1903: 1650 194 „ 169 339 „ 8357 1209) „ 4 761 681 1904: 772 619 „ 188 493 „ 8791 (― 2 310 161) „ 5 003 905 1905: 1 847 570 203 183 „ 9217 3 ( 372 225) „ 5037 585 1906: 2 032 943 „ 2232 486 „ 10 159 (5 2 476 506) „ 5 645 701 1907: 192.695 , %% 11 210 („ 2 588 907) „ 6 773 893 1369.. 242 367 „ 10 916 3 (5 2 568 922) „ 140 31 1909 2 392 „ 2617832 11 149 91 = „) „ 6 140 439 1919 2119003 % 10 648 3 6„ 3 „ 5 961 740 191 966 665 30 53830 „ 10 214 „ (5„ 2 „ 6 774 883 191933 . 3 10 996 (5 5 9