Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 2073 Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 596 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904 um M. 120 000, also auf M. 600 000. Dieser Betrag in 1912 um M. 4000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude u. Masch. 150 685, Banken 835 146, Wechsel 22 415, Kassa 45 247, Debit. 990 603, Waren 404 082. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 79 863, Disp.-F. 439 052, Arb.-Streikvorsicht 55 097, Kredit. 1 224 528, Div. 53 640. Sa. M. 2 448 181. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602. Dividenden 1907–1912: 8, 7, 8, 9, 8, 9 %. Direktion: Joh. Haeffele. Aufsichtsrat: Hans Forch, Crefeld; Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Louis Widerkehr, Colmar i. E.; Jos. Baffrey, Sulz, O.-Els. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 voll in Gang. Umsatz 1907–1912: M. 655 250, 1 706 362, 1 931 574, 1 997 277, 2 111 352, 2 129 732. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, bei der Emiss. ebenfalls zu 104 % emittiert. Hypoth.: M. 550 000. (Stand ult. 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserwerk u. Eisenb.-Zweiggeleis 639 000, Masch. einschl. Spinnmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen, Feuerlöscheinricht. 983 268, Utensil. 28 000, Pferde 100, Hypoth. 12 000, Debit. 373 783, Kassa 5721, Wechsel 12 067, Versich. 4612, Vorräte an Garn, Baumwolle etc. 366 765. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 550 000, Akzepte 143 142, Tratten 95 697, Bank- Kto 106 192, R.-F. 50 000, Kredit. 226 455 (Rückl. 13 367), Vortrag 3831. Sa. M. 2 425 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 040, Zs. 50 597, Fabrikat.-Kto 1 664 661, Abschreib. 130 265, Gewinn 17 198. Sa. M. 1 892 763. – Kredit: Garn-Kto M. 1 892 763. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Prokurist: Hugo Ritscher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Albin Bauer i. Fa. S. Wolle, Aue; Stellv. F. A. Richter, Meerane; Emil Barth, Dresden; Rentier Adolph Harzer, Gelenau; Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Fabrikbesitzer Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. *Baumwollindustrie-Akt.-Ges. vorm. Strauch & Wachendorf in M.-Gladbach. Gegründet: 19./12. u. 23./1. 1913; eingetragen 21./2. 1913. Gründer: Fabrikbes. Joh. Pet. Kahlen, Rheydt; Gottfried Schroer, Bruno Strauch, Karl Wachendorf, M.-Gladbach; Erich Güth, M.-Gladbach-Land. Die Beteiligten Bruno Strauch, Karl Wachendorf u. Erich Güth brachten in ihrer Eigenschaft als vertretungsberechtigte Teilhaber der beiden nachgenannten Ges. auf das A.-K. als Einlagen in die Akt.-Ges. ein: die den beiden offenen Handelsges. unter der Firma Strauch & Wachendorf zu M.-Gladbach u. unter der Firma Strauch & Wachendorf Spinnerei zu M.-Gladbach-Land zugehörigen, in M.-Gladbach, Vitusstr. belegenen Grundstücke, ferner Grundstücke ebendaselbst, Ohlerkirch- weg, nebst den in den Gebäuden befindlichen Masch., Utensil. u. Gerätschaften ein. Der Wert dieses Einbringens betrug M. 1 702 606. Die Akt.-Ges. übernahm die auf den Grund- stücken lastenden Hypoth. in Anrechnung auf diesen Kaufpreis u. zur Entlastung der beiden genannten offenen Handelsges. Strauch & Wachendorf u. Strauch u. Wachendorf Spinnerei, u. zwar die auf den oben bezeichneten Grundstücken eingetragenen Hypotheken von M. 50 000, 250 000, 150 000 u. 250 000. Insges. übernahm die Akt.-Ges. demgemäss eine Ge- samthypothekenschuld von M. 700 000, sodass ein Einlagewert von 1 002 606 verblieb. Die Akt.-Ges gewährt für dieses Einbringen: 1. dem Erich Güth 200 Aktien = M. 200 000, 2. dem Karl Wachendorf 400 Aktien = M. 400 000, 3. dem Bruno Strauch 402 Aktien = M. 402 000 u. in bar M. 606, welche gegen die von Bruno Strauch noch weiter übernommenen, in bar zu zahlenden Aktien aufgerechnet wurden. Von dem oben bezeichneten Entgelt von M. 1 702 606 entfiel auf die Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. unbeweglichen Masch. ein Betrag von M. 771 164, u. auf das bewegliche Zubehör, insbesondere die beweglichen Masch. u. Utensil., ein Betrag von M. 931 441. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte.