2076 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 450 244, Gebäude 563 673, Masch. 330 021, Mobil. 1, Baumwolle, halbf. u. fert. Garne 434 684, Material. 29 781, Kassa u. Wechsel 35 977, Debit. 571 491, Assekuranz 1006, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 613 175, R.-F. 91 558 (Rückl. 3638), A.-K.-Herabsetzungskto 19 756, Kto f. nicht abgestempelte Aktien 4475, Avale 12 000, Abschreib. 48 778, Div. 64 000, Vortrag 5138. Sa. M. 2 428 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 482 854, Handl.- do. etc. 82 015, Zs. 18 196, Gewinn 121 555. Sa. M. 704 622. – Kredit: Fabrikat. Gewinn M. 704 622. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 99, 82.10, 57, –, – %. Aufgel. 2./3. 1898 zu 115.50 %. Notiz eingestellt 2./10. 1903. – Abgest. Aktien Ende 1904–1910: 97, 97.50, 82.50, 84, 81.50, 72, 54.75 %. In Berlin zugel. Aug. 1904; erster Kurs 19./8. 1904: 105 %. Ab 1./5. 1911 franko Zs. notiert., dann am 26./8. 1911 Notiz ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1896–1903: 9, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1904–1912: 2, 6, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dieterle, Karl Pichon. Prokurist: Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Oscar Kühn, Rheydt; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Fr. Klauser, Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland: Elberfeld und M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Spinnerei Waldhausen Akt.-Ges. in M. Land. Gegründet: 16./1. 1912 mit Wirkung ab 16./1. 1912; eingetr. 17./1. 1912. Gründer: Jul. Koch, Heinr. Hinney, Jos. Gerards, Willi Wagener, Hubert Delvos, M.-Gladbach-Land. Die A.-G. übernahm die Spinnereibetriebe der früheren Firma Rich. Brandts. Zweck: Erwerb u. Betrieb von „.. sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 2 450 000 in 2450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Jan. 1913: Aktiva: Grundstücke 400 038, Fabrikgebäude 834 036, Arb.- Wohnhäuser 106 676, Wohnhaus u. Kontorgebäude 58 672, Masch. 1 472 634, Neuanschaffungen 40 605, Mobil., Utensil., Material., Kohlen u. Fuhrpark 130 668, Kassa 8443, Baumwolle u. Garne 558 867, Debit. 618 076, vorausbez. Versich. 8159. – Passiva: A.-K. 2 450 000, Bankverbindlichkeiten 792 957, Kredit. 213 159, Akzepte 529 591, Ern.-F. 108 738, R.-F. 7121, Tant. 7621, Div. 122 500, Vortrag 5089. Sa. M. 4 236 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter, Zs. etc. 977 290, Ern.-F. 108 738, Dubiose 10 000, Reingewinn 142 432. Sa. M. 1 238 461. – Kredit: Bruttoüberschüsse M. 1 238 461. Dividende 1912: 5 %. Direktion: Otto Weiss, Franz Rolinck. Prokurist: W. Albert. Aufsichtsrat: Rich. Brandts, Bank-Dir. Ernst Schröter, Leonhard Joston, M.-Gladbach; Wilh. Daniels, Alfred Pungs, Rheydt; Heinr. Kloeters, Gelsenkirchen; Dr. med. Schaffrath, Crefeld. Grevener Baumwollspinnerei, AettelGesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 410 931, Immobil. 355 711, Feuerversich. 27 066, Wechsel 70 067, Kassa 8486, Waren 438 484, Debit. 467 909. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 473 368, Gewinn 235 288. Sa. M. 1 778 657. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskto 270 120, Handl.-Unk. 29 067, Zs. 6994, Gewinn 235 288. – Kredit: Vortrag 375, Waren 541 095. Sa. M. 541 471. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 2½, 9, 12, 10,10,20, 15,10,0, 90 %. Direktion: Wilh. von Oy, Johs. Becker. Prokuristen: Alb. Hechelmann, Fritz Biederlack. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht und dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten.