2078 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. II. M. 1 000 000 in 4 % hypothek. sichergestellten Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 646 000. Kurs in Düsseldorf Ende 1897–1912: 102.50, 102, 100, –, –, 93, 98, 98, 97.50, 97.50, 97.50, 99, 97.50, 97.50, 95, 95.50 %. III. M. 1 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Aufgenommen zur Deckung der Baukosten einer dritten Spinnerei u. zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1899 im Betrage von M. 290 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrik I 562 033, do. II 1 235 185, do. III 2 370 708, Terrain (Colonat) 213 644, Arb.-Wohnhäuser 58 990, Bau-Kto (Arb.-Wohn.) 180 034, Spulen 40 000, Reparat. 14 600, Vorräte an Baumwolle, Garn, Material. etc. 985 571, Fuhrwerk 800, Feuerversich. 23 336, Debit. 775 921, Bankguth. 663 127, schwimmende Baumwolle 33 802, Kassa 4669. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. v. 1897 646 000, do. v. 1910 1 800 000, Darlehen 92 000, R.-F. 266 858, a. o. R.-F. 62 500, Wohltätigkeits-F. 116 891, Kredit. 783 627, Bankakzepte 151 226, schuldige Löhne, Rechn., Zs. etc. 226 032, unerhob. Div. 80, Div. 300 000, Vortrag 217 210. Sa. M. 7 162 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 5 005 894, Betriebskosten u. Abschreib. 1 552 445, Gewinn 426 140. Sa. M. 6 984 479. – Kredit: Garne M. 6 984 479. Dividenden: 1892–96: 4.8, 7, 10, 13, 13 %; 1897: 12.8 % für die Aktien à M. 5000 und 5.1 % für die Aktien à M. 1000; 1898–1912: 12, 8, 0, 0, 0, 3, 6, 10, 15, 20, 20, 10, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Honegger, Carl Schubert. Handlungsbevollmächtigter: Joh. Bremmers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. J. Selkers, Lochem; Stellv. J. A. Scholten, Enschede; Bank- Dir. A. Schuchart, Elberfeld; Jan Hagedoorn, Almelo. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Gronau: Gronauer Bank- verein, Ledeboer ter Horst & Co.; Enschede: B. Höpink; Amsterdam: Twentsche Bank- vereeniging. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 36 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: M. 621 000 in 287 zus. gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div.; an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1897 um M. 250 000, von denen jedoch nur M. 109 000 begeben wurden, sodass das A.-K. alsdann M. 859 000 betrug. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 155 741 Per 31./12. 1899 beschloss die G.-V. v. 18./8. 1900 Herabs. des St.-A.-K. auf M. 430 000 (also um die Hälfte) durch Zus. leg. der St.-Aktien 2: 1 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari; bis 1./1. 1902 wurden die Einzahl. mit 5 % verzinst. Der Verlust 1901 von M. 228 563 wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1902 durch Vermind. des A.-K. von M. 930 000 auf M. 621 000 (in 334 Vorz.-Aktien u. 287 St.-Aktien à M. 1000) be- seitigt. Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss, der Ges. durch Ausgabe von M. 150 000 in Genuss- scheinen neue Betriebsmittel zuzuführen; der Betrag ist zum 1./1. 1903 einbezahlt. Das Geschäftsjahr 1910 schloss nach M. 48 195 Abschreib. mit M. 104 989 Verlust, gedeckt aus R.-F. Im J. 1911 entstand ein neuer Verlust von M. 90 360, gedeckt aus besond. R.-F. u. R.-F. Hypotheken: M. 50 000 (Ende 1912), Rest von M. 500 000. Schuldscheine: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude u. Masch. 732 278, Grund u. Wohnungen 49 293, Wagen u. Pferde 1470, Bankguth. 143 750, Debit. 332 941, Effekten 1, Kassa 4872, Vorschuss 129, Assekuranz 1783, Vorräte an Baumwolle, Garnen etc. 171 656. – Passiva: A.-K. 287 000, Vorz.-Aktien 334 000, Schuldscheine 150 000, R.-F. 14 518, Hypoth. 50 000, Depos. 73 810, Akzeptation 37 461, Tratten 282 246, Kredit. 93 202, Rückstell. für schuld. Löhne, Zs. u. Dubiosen 39 894, Gewinn 76 044. Sa. M. 1 438 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 266 954, Zs., Feuer-, Unfallversich., Steuern 35 308, Provis., Beiträge u. div. Unk. 43 753, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 97 694, Abschreib. 47 826, Reingewinn 76 044. – Kredit: Mieten 3122, Fabrikat.-Gewinn 564 459. Sa. M. 567 581. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930; 1899–1903: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563, 17 529, –. Gewinn 1904–1909: M. 2340, 88 176 (5 % Div.), M. 100 877 (5 % Div.), M. 203 583 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.), M. 95 540; 1910–1912: 0, 0, 5 %. Schuld- scheine 1904–1912: 5, 10, 10, 15, 7½, 5, 0, 0, 5 %. Vorstand: Dir. Carl Goeters. Prokurist: Fr. Stammwitz (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Herm. van Delden, Konsul B. Th. ter Horst, A. H. Ledeboer.