2080 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 8./9. 1905 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./9. 1905 zu 15 % nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Die neuen Aktien erhielten für 1906 drei Viertel der für 1906 auszuschüttenden Div.; ab 1907 voll div.-ber. Kautionshypothek: M. 150 000 an II. Stelle (am 31./12. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 65 922, Gebäude 1 125 959, Masch. 2 357 841, Utensil. 152 113, Warenvorräte 667 551, Kassa, Wechsel u. Effekten 248 562, Bankguth. 214 214, Debit. 365 151, Assekuranz-Vorauszahl. 8755. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 150 000, Amort. 1 505 478, R.-F. 150 000, Fakult. do. 300 000 (Rückl. 45 000), Meliorations-F. 35 072, Disp.-F. 10 336, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 000, Sparkasse 154 332, Baumwolltratten 865 111, Kredit. 240 328, unerhob. Div. 140, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 30 982, Vortrag 74 288. Sa. M. 5 206 071. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 648 140, Amort. 127 405, Gewinn 300 271. – Kredit: Vortrag 33 112, Fabrikationsertrag 1 042 704. Sa. M. 1 075 817. Dividenden 1898–1912: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12, 12, 10, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: Ed. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Priv. Christ. Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Privatier Rich. Wolff, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, Königl. Filialbank. 7 Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 170 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 127 % Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. zwecks Baues einer neuen Spinnerei- anlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären im Febr. März 1907 1: 1 zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 0%) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. II. M. 600 000 in 3 % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf von beiden Em. bis Ende 1912 M. 805 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 214 007, Bau 3 777 254, Einricht. 3 527 563, Arb.-Wohn. 410 581, Bestände 2 001 291, Debit. 3 279 024. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 805 000, do. Zs.-Kto 4585, Amort.-F. 4 021 591, Extra-Amort. 1 213 973, R.-F. 1 250 000, Arb.- Wohn.-Tilg.- u. Arb.-Fürsorge 1 017 811, Kredit. 1 722 918, Reingewinn 673 841. Sa. 13 209 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 5 253 327, Betriebsspesen 1 951 458, Reingewinn 673 841. Sa. M. 7 878 626. – Kredit: Brutto-Erlös M. 7 878 626. Dividenden 1886–1912: 3 ¼o, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 12½, 12, 21, 18, 25, 25, 15, 17½, 15, 8, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Stellv. Hofbankier Angelo von Wassermann, Bamberg; Fabrik-Dir. Emile Lauth, Augsburg; Rittergutsbes. H. von Hüttner, Pirk; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz. Prokuristen: Alfons Bachmann, Fritz Ehner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Spinnerei u. Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim i. E. Gegründet: 29./9. 1882. Übernahmepreis M. 1 924 208. Gründung s. J ahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei mit 50 000 Spindeln und 900 Webstühlen, sowie Betrieb einer Färberei, Bleicherei und Appretur. Produktion der Weberei 1906: 81 347 Stück bezw. 7 556 047 m, 1907: 80 333 Stück bezw. 7 112 624 m, 1908: 73 096 Stück bezw. 6 499 600 m, 1909: 70 088 Stück bezw. 5 550 303 m, 1910: 65 163 Stück bezw. 5 134 580 m, 1911: 58 600 Stück bezw. 5 134 560 m, 1912: 65 800 Stück bezw. 5 180 871 m;