2084 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. wurde ferner das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 500 000 neuer, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1000 auf M. 1 950 000 erhöht, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 15./1.–4./2. 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und gegen Vergütung des Anteils der durch die Kapitalerhöhung entstandenen Kosten in Höhe von M. 22.50 pro Aktie. In derselben Zeit hatte auch die Einreichung der alten Aktien zur Zus. legung u. Abstemp. zu geschehen. Von dem Betrag, um den das A.-K. herabgesetzt ist, wurden M. 1 202 276 zur Beseitigung des Fehlbetrages per 31./12. 1900 verwandt, M. 412 870 auf Anlagewerte, M. 171 127 auf Vorräte ab- geschrieben, M. 130 000 wurden einem inzwischen verbrauchten Reorganisations-, M. 333 726 einem Disp.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs. im Juni auf 31.12. Zahlst.: Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffh. Bankverein. Noch in Um- lauf Ende 1912 M. 827 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1912: 103, 102.50, 100.50, 99, 95.50, 639, 99 50, 100, 100, 100, 98.50, 97.50, 97.50, 99, 97 100, 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 3 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, dann event. bis 10 % an Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 415 719, Arb.-Häuser 258 435, Fabrikgebäude 563 284, Masch. u. Utensil. 701 742, Debit. 806 493, Kassa u. Wechsel 34 721 vorausbez. Feuer- versich. 36 046, Bankguth. 69 725 Bestände 964 907. – Passiva: A K. 1 950 000, Oblig. 827 000, do. ausgeloste 940, do. Zs.-Kto 16 920, unerhob. Div. 186, Arb.-Unterstütz.-F. A 33 000, do. B 712, Kredit. 97 888, später fällige Tratten für Baumwolle 923 021, Gewinn 1409. Sa. M. 3 851 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 292 390, Verwalt.-Unk. 106 479, Be- triebs- do. 128 292, Fabrikat.- do. 831 647, Oblig.-Zs. 33 080, Abschreib. 75 491, Gewinn 1409. – Kredit: Waren 1 461 058, Miete 7731. Sa. M. 1 468 790. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 111, 94, 88, 76, 17 %. Notierten in Cöln. Die Einführ. der abgest. Aktien, sowie die neuen Aktien in Cöln erfolgte im Juli 1907. Kurs Ende 1907 bis 1912: 107, 94, 90.75, 75, 68, 55 %. Dividenden: Aktien 1895.— 1900: 6, 6, 3, 2, 0, 0 0%; zus. gelegte u. neue Aktien Lit. 1 1901–1912: 0, 0, 0, 0, 6, 6½, 12½, 8, 2½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Walde. Prokuristeh: E. Wunnenburger, Gust. Peltzer, Carl Daiber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch; Stellv. Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach; Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Wilh. Cramer, Bremen; Aug. v. Recklinghausen, Schloss Hackhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin, Düssel- dorf. Crefeld, Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 35 372 Spindeln, sowie 1132 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 ian 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. zu weiterer Div. etc. auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gesamtanlage 4 954 746, Kassa, Wechsel u. Vor- schüsse 20 597, Effekten für Sparkasse u. Res. 218 753, do. für d. Krippenstift. 17 651, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Tüchern 1 039 610, vorausbez. Versich. 9623, TFalonsteuer- Res. 9800, Debit. 507 511. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 311 069, Disp.-F. 223 522 (Rückl, 80 374), Amort.-F. 3 646 944, Arb.-Sparkasse 126 651, Pens.-F. 182 122, Krippenstiftung 18 249, Kredit. u. Tratten 722 197, Div. 140 000, do. alte 1000, Dotations-Kto 6527. Sa. M. 6 778 294. Dividenden 1887–1912: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½12½, 12 . 0 1¼, 12, 10, 15, 18, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Jeanmalre, Friedr. Moser. Prokuristen: Gust. Beck, Ferd. Poppen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. B.; Dir. Leon Dardel, Alb. Koechlin, Mülhausen i. E.; Philipp Sonntag, Waldkirch; Ing. Armand Koechlin, Nyon- Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Crefelder Baumwoll-Spinnerei in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene