2086 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 670 000, Masch. 250 000, Spinnerei- Utensil. 1, Industriegleise 1, Arb.-Häuser 115 000, Spinnerei- Anlage Mainleus 1 268 883, zus. 2 303 885 abz. 250 000 Abschreib., bleibt 2 053 885, Kassa u. Effekten 44 162, Baumwolle, Garne u. Material. 642 740, Debit. einschl. Bankguth. 1 486 222. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anlehen 315 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000, Sparkasse der Arb. 294 414, Arb.-Pens.-Kasse 149 696 (Rückl. 30 000), Arb.-Unter- stütz.-F. 76 159 (Rückl. 10 000), Disp.-F. zu einer Beamten-Pens.-Kasse 63 210 (Rückl. 10 000), Kredit. einschl. lauf. Baumwolltratten 1 461 156, Div. 125 000, Vortrag 23 373. Sa. M. 4 227 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 1 575 177, Abschreib. 250 000, Gewinn 248 373. – Kredit: Vortrag 19 341, Betriebsüberschuss 2 054 209. Sa. M. 2 073 551. Dividenden 1905–1912: 4, 8, 15, 15, 10, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fritz Hornschuch. Prokuristen: Alfr. Aurich, Heinr. Hoferer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat K. Osswalt, Komm.-Rat Chr. Fleischmann, Fürth; Hofbankier Angelo von Wassermann, Bamberg; Leonh. Hornschuch, Forchheim. Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Löhrstrasse 25. Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Jul. Bruno Dix, Leipzig; Fabrikbes. Jul. Arno Hoffmann, Neugersdorf; H. Ruckdeschel, Hof; Fabrikbes. Rich. Puchert, Max Herm. Puchert, Ruppertsgrün; Rechtsanw. Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Sie haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zusammenhang stehen. Die Unterbilanz aus 1911 M. 430 360 verminderte sich 1912 auf M. 424 568. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000. (1911 erfolgt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen, Bestände u. Debit. 4 067 566, Verlust 424 568. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. u. Kredit. 3 242 134. Sa. M. 4 492 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 430 360, Unk. u. Abschreib. 703 790. – Kredit: Fabrikat.-Kto 709 582, Verlust 424 568. Sa. M. 1 134 150. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1912: 0, 0 % Direktion: Jul. Bruno Dix. Prokurist: Walter Dix. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Puchert, Stellv. Fabrikbes. Max Puchert, Rupperts- grün; Fabrikbes. Arno Hoffmann, Neugersdorf; Komm.-Rat Joh. Ruckdeschel, Hof; Rechts- anwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1901–1912: M. 9 330 000, 9 850 000, 10 800 000, 12 500 000, 13 000 000, 13 000 000, 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000, 14 500 000, 14 000 000, 14 000 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 200 000, Div. 1897–1912: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %). Buchwert der Aktien Ende 1912: M. 125 000. Die Ges. betrieb in den letzten Jahren auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. Nachdem die Bemühungen der Ges. auf diesen Pflanzungen erfolglos waren, giebt dieselbe den Baumwollanbau dort auf u. sucht ihre Ländereien anderweit zu verwerten. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 220 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 544 200, Masch. 784 800, Geräte, Utensil. u. Einricht. 83 900, Pflanzungs-Anlage 395 125, Debit. 1 457 876, Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg 370 000, Kassa 26 217, Wechsel 60 459, Aktien der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg 125 000, Vorräte 2 586 811. – Passiva: A.-K. 3.000 000, Hypoth. 1 220 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 150 000,